Offener Brief aus dem Bereich Flucht und Migration
Das Willkommensbündnis nimmt Stellung
Das Willkommensbündnis nimmt Stellung
In der PfD der Stadt Görlitz stehen im Jahr 2023 Mittel in Höhe von ca. 89.000€ zur Verfügung. Auch im Jugendfonds stehen Mittel in Höhe von insgesamt 10.000€ zur Verfügung. Von der Projektidee bis zur -umsetzung, können Sie die Beratung der PfD in Anspruch nehmen. Dies ist ab sofort laufend möglich bis maximal zum 15.01.2023.
Was ist los in Sachsen? Antisemitische Vorfälle erreichen wiederholt Höchststände, Verschwörungserzählungen durchdringen die Gesellschaft, Menschen radikalisieren sich zunehmend im Netz. Diese besorgniserregenden Entwicklungen können wir bundesweit beobachten, doch scheint (Ost-)Sachsen voranzuschreiten. Hier gehts zur Veranstaltung.
Görlitz erinnert an den 9. November.
Beim ersten Görlitzer Marktplatz GUTE GESCHÄFTE herrschte am 22. September 2022 reges Treiben.
Welches Bild vom Judentum haben wir: Kippa, Tora, Davidstern als Symbole einer Religionsgemeinschaft? Der Vortrag am 13.10. wird diese Fragen und mehr beleuchten... Anmeldung unter: https://eveeno.com/101966188
Zum 31.10.2022 besteht noch ein Mal in diesem Jahr die Möglichkeit Anträge bei der lokalen PfD Stadt Görlitz einzureichen.
Unsere Demokratiekonferenz war große Klasse! Was sind für spannende Ergebnisse rausgekommen? Hier geht's zum Bericht.
Kommt am 10. Juni ins Jugenhaus Wartburg
Am 12. April ab 19 Uhr findet unsere Podiumsdiskussion „... wenn es dort eine jüdische Gruppe gibt, muss das gefördert werden“ statt. Verfolgen können Sie die Veranstaltung im Literaturhaus Alte Synagoge in Görlitz oder im Livestream.
Am 10.06.2022 von 10 -15Uhr findet im Jugendhaus Wartburg in Görlitz die Demokratiekonferenz statt.
Vom 14. – 27. März 2022 finden die IWgR22 statt. Die PfD Görlitz beteiligt sich dieses Jahr nicht mit großen eigenen Aktionen, viele andere machen das aber und in die Programm lohnt es sich reinzuschauen!
So. 20.03.2022 15 Uhr Marienplatz Görlitz
Gemeinsam Solidarität zeigen mit der Ukraine.
Wir sagen Nein zu Putins Krieg und fordern
Die Meldungen überschlagen sich, vor allem die Schreckensmeldungen aus dem Angriffskrieg. Möchtest du helfen?
Das Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen stellt sich gegen die Gleichsetzung der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 mit der systematischen Entrechtung und Vernichtung der als Jüdinnen* und Juden* Verfolgten im Nationalsozialismus...
Nach dem der Beirat getagt hat, freuen wir uns über die Zusage einer Förderung für acht Projektvorhaben beim Aktionsfonds!
2021 war ein Jahr, in dem auch in der Netzwerkstatt ziemlich viel passiert ist. Ein kleines, etwas unauffälliges Projekt...
Am 27. Januar 1945 befreiten Soldat*innen der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Von den ca. 1,3 Millionen vor allem jüdischen Häftlingen, die in der Zeit von 1940 bis 1945 in das Lager deportiert wurden, erlebten lediglich 7.000 die Befreiung. Bis zu jenem Tag hatten die Nationalsozialist*innen 900.000 Menschen in den Gaskammern ermordet.
Unter der Organisation von „Görlitz bleibt BUNT“ findet am Samstag, den 29.01.2022 um 17:00 Uhr eine Kundgebung auf dem Marienplatz in Görlitz statt. Mit der Veranstaltung ruft die Initiative zusammen mit einer breiten überparteilichen Unterstützung zur Rückbesinnung auf die Solidarität und dem gemeinsamen Gedenken der bereits knapp 1500 Verstorbenen im Landkreis und ihren trauernden Angehörigen auf.
Zum 31. Januar müssen die Sachberichte eingereicht werden von allen Projekten, die im Jahr 2021 eine Förderung über die Partnerschaft erhalten haben.
Für das Jahr 2022 wird der Aktionsfonsds zu drei Zeitpunkten ausgeschrieben. Die erste Frist endet bereits am 17. Januar
Für das Jahr 2022 wird der Aktionsfonsds zu drei Zeitpunkten ausgeschrieben. DIe Ausschreibung Nr. 1 ist gestartet.
Die Demokratiekonferenz musste aus organisatorischen Gründen und auch aufgrund der sich zuspitzenden pandemischen Lage abgesagt werden, ganz möchten wir aber nicht auf das Programm verzichten. Der Workshop "Kritisches Weißsein" kann auch digital stattfinden und daher lädt die Partnerschaft für Demokratie Stadt Görlitz herzlich dazu ein. Hier gehts zu den Infos und zur Anmeldung
Die Demokratiekonferenz musste aus organisatorischen Gründen und auch aufgrund der sich zuspitzenden pandemischen Lage abgesagt werden, ganz möchten wir aber nicht auf das Programm verzichten. Die Themenwerkstatt „ARGUTRTRAINING“ kann auch digital stattfinden und daher lädt die Partnerschaft für Demokratie Stadt Görlitz mit der Unterstützung der Volkshochschule Görlitz herzlich dazu ein.
Eine Veranstaltungsreihe im Cafe Hotspot ruft zur Auseinandersetzung mit Phänomenen der (neu-) rechten Szene auf.
Aus organisatorischen Gründen und aufgrund der aktuellen pandemischen Lage muss die Demokratiekonferenz abgesagt werden.
Vom 04. bis 09. November wird in Görlitz mit einem breiten Programm jüdischem Leben, der Vernichtung und Vertreibung von Familien in dieser Stadt gedacht. Es werden 15 neue Stolpersteine verlegt und am 09. werden die bestehenden Stolpersteine geputzt.
In der Stadtbibliothek Görlitz gibt es nun Vielfalts-bewußte Kinderliteratur.
Ein neuer Beitrag auf dem Blog der Netzwerkstatt als Hilfestellungen für die Bundestagswahl am Sonntag
Die Interkulturelle Woche (IKW) findet dieses Jahr in der Woche vom 26. September bis 3. Oktober in mehr als 550 Städten Deutschlands unter dem bundesweiten Motto #offengeht statt. Im Landkreis Görlitz sind Städte, Gemeinden, Vereine, Institutionen und Unternehmen sowie soziale Träger bereits vom 22.September bis 03.Oktober 2021 mit Feste, Dialoge, Musik, Netzwerken, Spiel und Spaß für Groß und Klein aktiv mit dabei, um gemeinsam im Landkreis ein Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Weltoffenheit zu setzen.
Der Aktions- und Initativfonds schreibt wieder aus: Es können ab sofort für den Zeitraum vom 15.08.2021 bis 31.12.2021 Projekte mit einer Fördersumme von bis zu 2.000,00 € beantragt werden werden.
Es können Projekte aus dem Initiativ- und Aktionsfonds für den Zeitraum 01.07.2021 – 31.12.2021 mit einer Fördersumme bis zu 2.000,00 € gefördert werden. Die Förderung kann nur für Projekte beantragt werden, die bis zum 31.12.2021 abgeschlossen sind.
Die aktuelle Zielpyramide, die als inhaltliche Orientierung für die Antragstellung dient, finden Sie hier: Fördermöglichkeiten.
Der Antrag auf Zuwendung muss unterschrieben in digitaler Form bei der Fach- und Koordinierungsstelle bis zum 15.06.2021 (bis 23.59 Uhr) eingegangen sein.
Weitere Informationen zu der Projektförderung sowie dazugehörige Antragsformulare sind zu finden unter www.goerlitz.neisse-pfd.de/antragsformulare
Für erstmalige Antragsteller*innen ist eine Projektberatung verpflichtend. Nehmen Sie hierfür vor einer Antragsstellung Kontakt mit der Koordinierungs- und Fachstelle auf. Sie unterstützt Sie bei Fragen zur Antragsstellung, der Projektplanung und -durchführung.
Wir freuen uns auf Ihre Projekte!
Strategien für das Community Management in Sozialen Medien
Ein Workshop am 07. Mai 2021 von 09h30 bis 13h30, online
Workshop von Zentrum für Europäische und Orientalistische Kultur e.V am Dienstag, 11. Mai 2021, 10.00 bis 15:00
Rassismus ist ein echtes Problem in Deutschland. Und fängt mit Vorurteilen an.
Wer sind hier die Querdenker:innen? Wo sind die Stadtgestalter:innen?
Mit diesen Fragen gehen wir in eine neue Runde Jugendbeteiligung. Und eine Straßenbahn fährt hierzu auch durch die Stadt!
Die Ausschreibung für Zuwendungen für das Jahr 2021 ist seit Kurzem veröffentlicht.
Ab sofort können Projekte aus dem Initiativ- und Aktionsfonds für den Zeitraum 01.03.2021 – 31.12.2021 mit einer Förderung bis zu 10.000,00 € beantragt werden.
Außerdem können laufend über den Jugendfonds bis 1.000€ beantragt werden.
Weitere Informationen zu der Projektförderung sowie dazugehörige Antragsformulare sind zu finden unter https://goerlitz.neisse-pfd.de/foerdermoeglichkeiten.html
Der Workshop von Zentrum für Europäische und Orientalistische Kultur e.V. findet vorausichtlich im Dezember, in einem virtuellen Raum, statt. Genaues Datum werden wir rechtzeitig bekannt geben.
Wer kennt es nicht?
Müde von der Arbeit freut man sich schon nach Hause, oder man eilt zu einem wichtigen Termin.
Zwischen dem Punkt A und Punkt B steht ein Infostand mit engagierten, netten Menschen, die sich für wichtige Anliegen einsetzen. Man hat aber gerade andere Sorgen im Kopf, hat keine Zeit, oder keine Kraft mehr. Da nimmt man doch lieber einen kleinen Umweg oder täuscht ein Telefonat vor um nicht angequatscht zu werden.
Ziel des Workshops ist es, die verschiedenen Ausgrenzungsmechanismen und Erscheinungsformen von Diskriminierung und Intoleranz gegenüber Muslim*innen zu vermitteln. Darüber hinaus werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Argumentations- und Handlungsoptionen gegen Muslimfeindlichkeit erarbeitet, die insbesondere in der Bildungs- und Sozialarbeit eingesetzt werden können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eigene Begrifflichkeiten und Positionen zu reflektieren.
Wegen der COVID19-Pandemie und damit verbundenen erhöhten hygienischen Auflagen mussten einige für dieses Jahr bewilligte Projekte für Demokratie und Vielfalt komplett abgesagt werden oder sie mussten in einem kleineren Format stattfinden. Von den 88.000 Euro die in der PfD Stadt Görlitz für das Jahr 2020 zur Verfügung stehen, stehen zurzeit noch 18.119 Euro in einem Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung. Ab sofort können Sie Ihre Anträge für den Förderzeitraum 1.10.-31.12.2020 stellen. Die Förderung kann nur für Projekte beantragt werden, die bis zum 31.12.2020 abgeschlossen sind.
Workshop von Wolfgang Nafroth über die Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit für Aktive der Zivilgesellschaft.
Viele Menschen zu erreichen, scheint oft mit hohen Kosten und viel Stress verbunden zu sein. Wie die eigenen Themen ins Gespräch bringen, damit sie in aller Munde sind? Dieser Workshop bringt Ihnen Instrumente nah, mit denen Sie mit geringem Personal-, Zeit- und Finanzaufwand genau diese Wirkung erzielen können.
Antworten auf unsere Fragen zur Corona-Krise vom Projekt "A-Team"
Antworten auf unsere Fragen zur Corona-Krise vom "KulturBrücken Görlitz e.V."
Antworten auf unsere Fragen zur Corona-Krise vom Projekt "KONTAKT"
Antworten auf unsere Fragen zur Corona-Krise vom "Tierra - Eine Welt e.V."
Antworten auf unsere Fragen zur Corona-Krise vom Projekt "Frauen gestalten Welten"
Wir wollen von Trägern der Demokratiebildung und Extremismusprävention wissen, was die Corona-Krise für sie bedeutet und wie sie damit umgehen.
Demokratie zu leben, bedeutet vor allem Eigeninitiative zu zeigen und mitzugestalten - zahlreiche Projekte machen dies in der Stadt Görlitz bereits vor. Uns ist es wichtig, dieses Engagement zu unterstützen und auszubauen, weitere Menschen dafür zu begeistern und auf diesem Weg ein vorurteilsfreies und konstruktives Zusammenleben in der Stadtgesellschaft zu fördern.
Immer wieder stellt sich dabei die Frage: Wie kann das Zusammenleben von Menschen mit verschiedenen Meinungen, von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebensentwürfen in unserer Stadt gelingen und wie können wir diese Vielfalt als bereichernd erfahren und nutzen? Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) unterstützt die kritische Auseinandersetzung mit Orientierungen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF), gewaltbefürwortenden Ideologien und demokratiefeindlichen Einstellungen in der Stadt Görlitz und setzt sich ein für die Förderung einer toleranten Gesellschaft.
Die Partnerschaft für Demokratie tritt für ein demokratisches, offenes und respektvolles Miteinander in Görlitz ein. Sie möchte all jene unterstützen, die sich hier einbringen oder dies zukünftig tun möchten: Menschen aus Vereinen und Verbänden - von der Hochschulinitiative über Sportvereine, Kirchen bis zu Wohlfahrtsverbänden – Verantwortliche aus der Lokalpolitik und Unternehmen sowie interessierte Bürger*innen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.