Hintergrundverlauf-1 PFD Görlitz

Projekte
der Partnerschaft
für Demokratie Görlitz

PROJEKTE DER PFD GÖRLITZ 2024


Tierra - Eine Welt e. V.
Zukunft.Görlitz - Die Mitmachzeitung

Im Rahmen des Projektes wird eine Qualifizierungsreihe zum Thema "Konstruktiver Bürgerjournalismus" durchgeführt, ein Redaktionskollektiv aufgebaut und ein Prototyp der Mitmachzeitung "Zukunft.Görlitz" produziert.
Teilnehmende erwerben dabei Kompetenzen im Bereich des Konstruktiven (Bürger-)Journalismus. Es bildet sich ein Redaktionskollektiv, dass das Thema "Nachhaltigkeit" für Görlitz konstruktiv bearbeitet.
Die Arbeit dieses Kollektivs mündet in die Produktion eines Prototypen "Zukunft.Görlitz - Die Mitmachzeitung", der kostenlos im öffentlichen Raum in Görlitz ausliegt. Langfristiges Ziel (über Projektende hinaus) ist die Fortführung und Etablierung der Mitmachzeitung als zivilgesellschaftlich getragenes Projekt mit Wiedererkennungswert als DAS Medium für Nachhaltigkeitsthemen in Görlitz.

Kindergarten Kunnerwitz
Glückskids Superheld*innen-Training

Das Projekt hat zum Ziel, die Resilienz der teilnehmenden Kinder zu stärken. In den Kursen wird das Selbstbewusstsein und das Selbstwergefühl so bestärkt, dass die Kinder sich durch das Bewusstsein über die eigenen Fähigkeiten gezielt vor Mobbing schützen können, sie dauerhaft weniger angreifbar für äußere Umstände sind und sie gestärkt aus Krisen hervorgehen können. Die Kinder lernen Konfliklösungsstrategien, die sie befähigen, sozial verträgliche Lösungen eigenverantwortlich herbeizuführen.
Alle am Prozess beteiligten Kinder, Eltern und Pädagog*innen beschäftigen sich mit dem Thema Mobbing. Sie setzen sich unter fachlicher Anleitung mit den Ursachen und Folgen auseinander und lernen, wie man sich davor schützen kann. Sie werden bestärkt, der Pilot ihres Lebens zu sein, um gemeinsam glücklicher und entspannter in die Zukunft zu gehen. Der Alltag im Kindergarten soll sich im ergebnis entspannen, weil die Kinder selbst Konfliklösungen finden und die pädagogische Fachkraft nur als Moderator*in agieren muss.

Förderverein der Freien Grundschule Regenbogen Görlitz e. V.
Melodien der Demokratie - mit Liedern und Texten von und für Schüler

Die bestehende Regenbogenband mit Grundschulkindern soll fortgesetzt werden. Da sich die Zusammensetzung der Band regelmäßig ändert, ist geplant, wieder mit zum Teil anderen Kindern weitere Lieder zu schreiben und zu üben, damit die Band im Verlauf des Jahres auf verschiedenen Festen Konzerte geben kann. Hierfür wird es schulinterne Anlässe geben, wie zum Beispiel Feste, aber auch zu öffentlichen Anlässen wird die Band auftreten können und dadurch sehr viele Menschen erreichen. Die Band dient einigen Kindern als effektives Mittel zum Ausdruck. Sie erleben dabei Selbstwirksamkeit, was in anderen Lebensbereichen möglicherweise nicht der Fall ist. Neben der individuellen Ausdrucksmöglichkeit können die Kinder durch die Band auch gesellschaftliche Themen ansprechen und ausdrücken. Die Eltern der Kinder werden ebenfalls von den Themen der Band beeinflusst, und alle Konzertbesucher werden erreicht. Die Band fungiert als bedeutender Multiplikator für gesellschaftliche Anliegen, die die Kinder bewegen, wie Ungerechtigkeit, Umweltverschmutzung, Schule usw. Es gibt auch Mitglieder mit Handicap, die wichtige Bestandteile der Band sind. Bei vorangegangenen Projekten konnte festgestellt werden, dass durch Konzerte ein höheres Maß an Emotionalität auf beiden Seiten erreicht wird, weshalb dies wieder das Hauptthema sein wird. Es wird aber auch eine dritte CD mit den Kindern produziert.

Radioinitiative Dreiländereck e. V.
Wenn Orte sprechen - Görlitzer Audiokarte der Demokratie

In Görlitz gibt es in historischer und aktueller Hinsicht zahlreiche Orte mit verschiedenen Demokratiekontexten. Es handelt sich um geografische Plätze, Bürgeraktivitäten, Denkmale, Institutionen.  Diese Orte sind in der Öffentlichkeit auf herkömmliche Weise weitgehend bekannt. Im Zuge der Digitalisierung im Bereich Radiokommunikation kann die Wirkungskraft dieser Orte aber mittels digitaler Möglichkeiten verbessert werden. Die Ursachen für die Nichtausschöpfung der demokratischen Wirkmöglichkeiten solcher Orte liegt darin, dass jene technischen Möglichkeiten der Digitalisierung von Inhalten bisher noch wenig angewandt wurden. Zwar sind Erkenntnisse zu diesen demokratischen Orten verschriftlicht oder im Internet dargestellt, aber es fehlen öffentlich zugängliche Tondokumente, welche medienpsychologische Wirksamkeit erzielen könnten.  Um diese Fehlstelle im öffentlichen Bewusstsein auszugleichen, sollen im Rahmen des Projektes hochqualitative Radiointerviews produziert und veröffentlicht werden, die helfen Demokratiebilder zu verdichten und zu verdeutlichen.

Jugendkulturzentrum BASTA! Görlitz (Holzwurm e. V.)
Netzwerk-Rahmenprogramm zum 30. BASTA! Geburtstag

Das Jugendkulturzentrum BASTA! feiert im August 2024 sein 30-jähriges Bestehen und damit drei Jahrzehnte zivilgesellschaftlichen Engagements, vielfältiger Kulturveranstaltungen und Mitgestaltung der Görlitzer (Jugend)Kultur. Dies dient dem Verein als Anlass, um ein vielfältiges Programm zusammenstellen, an dem sowohl aktuell als auch ehemals im Basta aktive Menschen, Vereine und Gruppen aus dem Umfeld und Wegbegleiter*innen beteiligt sind. Auf eine ansprechende Art und Weise soll die Geschichte des Hauses, Höhen und Tiefen, Herausforderungen, Erfolge und Rückschläge in der Vereinsgeschichte für Gäste und Beteiligte erfahrbar gemacht werden.
Das JKZ BASTA! möchte (vor allem junge) Menschen ermutigen, die regionale Kulturszene zu erkunden und sich evtl. sogar selbst in einem entsprechenden Verein zu engagieren, um eine nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Hier wurde und wird ein Ort geschaffen, an dem sich Menschen begegnen und austauschen können und dabei einen respektvollen und diskriminierungsfreien Umgang miteinander fördern. In Anbetracht wachsender demokratiefeindlicher Kräfte in der Region sind Orte wie dieser von besonderer Bedeutung. Das Projekt soll Wertschätzung gegenüber den Engagierten zum Ausdruck bringen und das Netzwerk ausbauen und stärken.

Second Attempt e. V.
A-Team - Schnittstelle für regioanle Jugendbeteiligung 2024

Das "A-Team" versteht sich seit 2012 als Projekt, das Jugendliche für Beteiligung, politische Teilhabe und Stadtgestaltung sensibilisiert und darüber hinaus kommunikative Hemmschwellen durch Vermittlung von Kompetenzen abbaut. Jugendliche werden befähigt, ihre Meinung im Dialog mit politischen Entscheidungsträger*innen zum Ausdruck zu bringen.
Ziel ist es, den Dialog zwischen jungen Menschen und Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung zu verstetigen und die Kommune kontinuierlich jugendgerechter zu gestalten. Des Weiteren trägt das Projekt durch seine Angebote der politischen Bildungsarbeit zu demokratieförderndem Verhalten und zur Vernetzung demokratiestärkender Akteur*innen bei.
Damit Jugendbeteiligung nicht bei Informationsaustausch zwischen Jugendlichen und Kommunalpolitik endet, verfolgt das A-Team für 2024 konkrete Pläne, die gemeinsam mit den Jugendlichen des Projekts 2023 ausgearbeitet wurden.

Second Attempt e. V.
König von Deutschland - Eine interaktive Reise ins Reichsbürger-Land

Zentrales Ziel des Projektes ist es, mit den Mitteln des dokumentarischen Theaters über die Reichsbürger*innen-Bewegung "Königreich Deutschland" um Peter Fitzek und an ihrem Beispiel auch über die Heterogenität rechter Strömungen zu informieren und aufzuklären, um so eine breitere öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema sowie eine stärkere zivilgesellschaftliche Reaktion darauf zu ermöglichen.
Im Anschluss an das Theaterstück findet ein Gesprächsangebot statt. An verschiedenen Stationen haben die Zuschauenden die Möglichkeit, sich genauer über Programm, Ziele und Strukturen des "Königreich Deutschland" zu informieren und mit seinen "Vertreter*innen" sowie miteinander zu diskutieren. Dabei basiert das Projekt ausschließlich auf Originalmaterial, das im Zuge einer umfangreichen Recherche aus den zahlreichen Verlautbarungen der Bewegung selbst, Ausschnitten aus Telegram-Gruppen, offiziellen Dokumenten, Medienberichten und Interviews mit Expert*innen zu einem Theaterabend zusammengestellt wurde.

Meetingpoint Memory Messiaen e. V.
Forgotten Places - Auf den Spuren der Geschichte heute

In Görlitz gibt es zwar viele touristische Führungen durch die Altstadt, die Museen und einzelne Kulturdenkmäler, jedoch gibt es kaum Angebote, die explizit bestimmte Themenkomplexe zum Themenkreis der Geschichte der Stadt in den Jahren 1939-1945 verbinden.
Der Meetingpoint möchte deshalb mit Interessierten auf Spurensuche gehen und dabei größere zusammenhängende Themenkomplexe kennenlernen, authentische historische Orte besuchen und das Erfahrene und Gelernte in Bezug zu unserem heutigen Leben setzen.
Geplant sind historisch-politische Bildungstouren mit dem Fahrrad oder zu Fuß, die historische Orte der Zwangsarbeit, Kriegsgefangenenschaft, Kampfhandlungen im Zweiten Weltkrieg und Orte jüdischen Lebens in Görlitz ansteuern und sich dort mit den Themen auseinandersetzen und dann in einen reflexiven Workshop münden.

Meetingpoint Memory Messiaen e. V.
YOUnion - Diversity in Rememberance

Antidemokratisches Gedankengut scheint sich unaufhörlich rasant zu verbreiten , auch in Görlitz - damit wächst auch Diskriminierung. Ausgrenzung, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie und Hass auf Ausländer*innen sind einigen Gruppen der Görlitzer Stadtgesellschaft nicht fremd. Dem entgegen setzt das Projekt YOUnion ein Zeichen für Vielfalt. Geleitet von diesem Thema arbeiten die Teilnehmenden an der Aufarbeitung der Geschichte und der nationalsozialistischen Verbrechen in Görlitz und der Welt ausgehend von der Geschichte des Görlitzer Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A, der Schicksale der Gefangenen und anderen lokalen Erinnerungsorten und projiziert die Ergebnisse der intensiven Aufarbeitung und Forschung auf die Stadtbevölkerung und Region auch im Kontext der deutsch-polnischen Versöhnung.

Augen auf e. V.
Wähl doch deine Zukunft

Mit diesem Projekt sollen Menschen empowert und in ihrer demokratischen Verantwortung gestärkt werden. Die Teilnehmenden sind in der Lage rechte und diskriminierende Aussagen und Handlungen zu erkennen, Handlungsoptionen sind ihnen bekannt und sie können an entsprechenden stellen souverän argumentieren. Ansprechbarkeit, Vernetzung und Wissensvermittlung dienen als Grundlage in den Projektmaßnahmen. Zudem gibt es eine Auseinandersetzung mit der eigenen demokratischen Verantwortung. Die Verbesserung der Akzeptanz von Politik, Wahlen, und Demokratie wird angeregt. Das projekt hat das Ziel, Bürger*innen für die anstehenden Wahlen zu gewinnen und sie zu sensibilisieren und im besten Fall demokratisch zu entscheiden.

Filmclub von der Rolle ´94 e. V.
Filmreihe "Weltoffen – Perspektiven sehen und diskutieren"

Dem Verein ist es wichtig, die Haltung der Weltoffenheit, die durch das Format der Filmreihe transportiert werden sollen, zu vermitteln. Die gezielt ausgewählten Filme sollen sich auf facettenreiche Weise mit aktuellen gesellschaftlich relevanten, auch umstrittenen Themen (in Bereichen der Politik, Wirtschaft, Geschlecht, Sexualität, Weltanschauung, Umwelt, Ernährung, Lebensformen, Herkunft, Armut etc.) auseinandersetzen, für bestimmte Inhalte sensibilisieren oder dem Sehenden diverse Innenperspektiven vermitteln.
Die Filmreihe stellt so einen zentralen Beitrag zur Stärkung von Demokratie und der demokratischen Bildung in Görlitz dar. Insgesamt zielt das Projekt dabei auch darauf ab, zur
Empathiebildung beizutragen. In der programmatischen Ausrichtung stellt sich die Filmreihe dabei klar gegen menschen- und demokratiefeindliche Inhalte und Aussagen, verschließt sich dabei keinesfalls kontroversen Themenfeldern und sieht es als Aufgabe, auch über für diese einen Diskursraum zu öffnen.

Wildwuchs e. V.
CSD Görlitz-Zgorzelec 2024

Im Zentrum des Projektes stehen die Organisation und Durchführung des CSD 2024 in Görlitz. Bereits seit 2022 gibt es ein CSD Görlitz Bündnis - ein Zusammenschluss aus parteipolitischen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen aus Görlitz und dem Landkreis.
Der erste Christopher Street Day in Görlitz 2022 zog 400 Teilnehmer*innen an, ein Jahr später betrug die Besucherzahl ca. 600 Personen.
Es soll gezeigt werden, dass unsere Europastadt ein Lebensraum für jede Person bietet.

PROJEKTE DER PFD GÖRLITZ 2023


1 Second Attempt e. V.
A-Team - Schnittstelle für regioanle Jugendbeteiligung 2023

 

Ziel ist es, Prozesse zur kommunalpolitischen Mitgestaltung greif- und erfahrbar zu machen und im besten Fall die positive Erfahrung zu machen, tatsächlich eigene Ideen auf kommunalpolitischer Ebene einzubringen und realisiert zu sehen.
Ende 2023 soll eine stabile Gruppe von Jugendlichen eine kommunalpolitische Forderung durch einen positiven Stadtratsbeschluss durchgesetzt haben.
Ebenso betreiben die Projektbeteiligten einen selbst orgainiserten Jugendraum, der über das Jahr hinweg kontinuierlich (wöchentlich) geöffnet ist. Kulturelle Veranstaltungen, die bereits in der Vergangenheit durch das A-Team als Bedarf herausgearbeitet wurden, werden im Jahr 2023 durch die Gruppe Jugendlicher organisiert und umgesetzt.

 

2 Second Attempt e. V.
Jugendfonds 2023

Durch den Jugendfonds stehen Mittel zur Verfügung, um insgesamt 8 Projekte zu maximal je 1000€ von jungen Menschen zu begleiten.
Die Jugendlichen werden dabei beraten, wie sie aus erkannten Bedarfslagen konkrete Projektideen formulieren und als Maßnahme umsetzen können. Ein niederschwelliges Antragsformat erleichtert den formalen Zugang zur Förderung. Vor einem (noch zu etablierenden) Jugendrat werden die Projektvorschläge vorgetragen und zur Abstimmung gestellt. Die inhaltliche Maßnahmenumsetzung und Budgetverwaltung wird durch den Second Attempt e. V. begleitet. Ebenso werden die Jugendlichen in einem moderierten Feedbackprozess ihre durchgeführten Veranstaltungen auswerten und Sachberichte dazu schreiben. Im Idealfall dienst eine Förderung durch den Jugendfonds als Startimpuls für nachhaltige, kontinuierlich wirkende Ideen.

 

3 Second Attempt e. V.
Novij Dom? - Empowerment von Ukrainer*innen

Ziel des Projektes ist es, Familien und jungen Menschen aus der Ukraine im soziokulturellen Zentrum RABRYKA einen Ort zu bieten, an dem eigene Ideen in Muttersprache umgesetzt werden können. Die Menschen sollen hier einen Raum haben, um sich einzubringen und tätig sein zu können. Damit wirkt das Projekt idenditätsstiftend für Menschen, die sich nun mit einer neuen Heimat anfreunden müssen und möchten und integrationsfördernd, da langsam Vertrauen zu einem neuen Ort und den dort aktiven Akteuren aufgebaut werden kann. Durch lockeren Austausch ermöglicht das Projekt in einem nächsten Schritt auch die Anwendung und Festigung neu erlernter Deutschkenntnisse.

 

4 Holzwurm e. V.
Widerständische Jugendliche in der DDR

Durch eine kunstähnliche, multimediale Lesung und eine anschließende Diskussions- und Fragerunde mit dem Autor und Zeitzeugen-Bildungsreferenten Geralf Pochop am 07.06.2023 im Jugendkulturzentrum BASTA werden die Themen Überwachung und Verfolgung Andersdenkender und Oppositioneller Menschen durch die DDR-Diktatur und die repressiven Maßnahmen der Staatssicherheit diskutiert. Der Unterschied zwischen einem Leben in der Demokratie und einer Diktatur soll somit greifbar für die Jugendlichen werden. Die multimediale Lesung wird durch den Musiker Sebastian Schmidt begleitet.
Die Bundeszentrale für politische Bildung wurde 2019 auf das Buch "Untergrund war Strategie. Punk in der DDR: Zwischen Rebellion und Repression" aufmerksam und hat es in ihre hauseigene Buchreihe aufgenommen. Als Verfolgter der Staatssicherheit und politischer Gefangener in der DDR berichtet er über die Repressionen gegen widerstandsfähige Jugendliche in der DDR-Diktatur. Als eines der ersten Opfer rechtsradikaler Übergriffe auf Andersdenkende in der DDR, welche im Überfall auf die Zionskirche 1987 gipfelten, berichtet er auch über die rechten Strukturen in der DDR. Wir möchten damit extremistischen Strömungen präventiv entgegenzutreten. Als Präventivtrainer bei der Arbeit mit Jugendlichen ist Geralf Pochop hervorragend geeignet und trägt maßgeblich zur Wirkung des Projekts bei. Über 120 mal führte er emotionale, kunstähnliche, multimediale Lesungen mit anschließender Diskussionsrunde erfolgreich, bei Vereinen, in Gedenkstätten, in Jugendclubs und an Schulen und Gymnasien durch. Des Weiteren wird er von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten (DIZ) regelmäßig eingeladen als Zeitzeugenreferent Vorträge vor Schüler*Innen, Gymnasiast*Innen und Berufsschüler*Innen zu halten. Auch das Koordinierte Zeitzeugenbüro der Gedenkstätte Hohenschönhausen arbeitet regelmäßig mit Geralf Pochop zusammen und ermöglicht
Zeitzeugengespräche und Vorträge mit Geralf Pochop an Schulen. Nicht zuletzt erhielt Geralf Pochop 2019 vom Bundespräsidenten eine persönliche Einladung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30.Jahrestags der friedlichen Revolution. 2023 wird ein Film über sein Mitwirken bei den „18. Jugendgeschichtstagen - Spurensuche 2022“ mit der Ausstellung „Aus Grau wird Bunt“ und seiner multimedialer Lesung im Sächsischen Landtag erscheinen.

Ziel ist es, über die Strukturen politischer Verfolgung und Rechtsextremismus in der DDR-Diktatur aufzuklären, rege Beteiligung der BesucherInnen an der Diskussions- und Fragerunde mit dem Autoren zu schaffen, den Unterschied des Lebens in einer Demokratie und dem Leben in einer Diktatur greifbar darzustellen und die Besucher*Innen zu ermutigen, politisch aktiv zu werden, um Demokratische Grundwerte zu schützen. Damit wird eine Stärkung der Zivilgesellschaft erreicht.

5 Hillersche Villa e. V.
Mitzvah - Erinnerung und Verantwortung

Das Projekt hat die Auseinandersetzung von Jugendlichen mit dem Jüdischen Friedhof in Görlitz, den jüdischen Beerdigungsbräuchen und -traditionen, ausgewählten Biographien der hier begrabenen Menschen und der Geschichte der Juden:Jüdinnen von Görlitz bis zur Vernichtung der Gemeinde in der Zeit des Nationalsozialismus gefördert. Zugleich hat das Vohaben die Bedeutung des Ortes für die Erinnerung an die zerstörte deutsch-jüdische Kultur der Stadt Görlitz und der Region weit über die heutigen Grenzen des Landkreises und Freistaates hinaus vermittelt. Es hat die Begegnung von Schüler:innen aus verschiedenen Teilen der Lausitz, mit jungen Erwachsenen aus dem polnischen und transatlantischen Ausland ermöglicht. Gemeinsam haben sich die jungen Teilnehmer:innen mit dem transnationalen und -kulturellen Erbe jüdischen Lebens und der entsprechenden Verantwortung aller Menschen in der heutigen Gesellschaft für die Erinnerung an dieses beschäftigt.
Der Friedhof ist weitgehend hergerichtet: Unkraut und Wildwuchs sind zumindest temporär beseitigt. Grabstellen sind gepflegt und zugänglich gemacht.
Die Teilnehmer:innen aus Görlitz können im Rahmen der zwei Wochen später stattfindenden Jewish Remembrance Week kleine Führungen für Angehörige der auf dem Friedhof begrabenen Familien anbieten und von dem Projekt berichten.
In der breiten Öffentlichkeit ist der Jüdische Friedhof stärker ins Bewusstsein getreten. Interesse der Stadtgesellschaft für wenig bekannte Aspekte der Stadt- und Regionalgeschichte ist geweckt, Auseinandersetzung mit Schicksal der jüdischen Bürger*innen von Görlitz wurde gefördert. Bürger:innen der Stadt Görlitz fühlen sich angesprochen die Pflege des sakralen Ortes und des Andenkens an die jüdische Gemeinde und ihre Angehörigen zu unterstützen oder gar eigenverantwortlich zu übernehmen.

6 Förderverein der Freien Grundschule Regenbogen Görlitz e. V.
Konzerte für Demokratie - mit Liedern und Texten von und für Schüler

Die schon bestehende regenbogenband mit Grundschulkindern soll mit diesem projekt weitergeführt werden. Es sollen weitere Songs geschrieben und geübt werden, so dass die Band im gesamten Jahr Konzerte auf Festen verschiedener Art geben kann, zum Beispiel beim Sommerfest der DPFA-Regenbogen-GS oder zum Europa-Picknick in Zgorzelec. Die Band ist für einige Kinder ein sehr gutes Ausdrucksmittel. Sie erleben Selbstwirksamkeit. Neben der persönlichen Ausdrucksmöglichkeit können die Kinder auch gesellschaftliche Themen mit der Band ansprechen bzw. ausdrücken. Weiterhin werden die Eltern der Kinder von den Themen der Band mit beeinflusst und alle Konzert-Gäste werden erreicht, die Band ist ein großer Multiplikator für gesellschaftliche Themen, die die Kinder bewegen, wie Ungerechtigkeit, Umweltverschmutzung, Schule etc.

7 ASB Kinder-, Jugend- und Familienhilfe gGmbH
"Glückskids" - starke Kinder für eine starke Zukunft

Im Rahmen des Projektes finden Kurse für Kinder statt, in denen das Selbstbewusstsein, das eigene Gefühl des Selbstwertes, die eigene Kraft und der Glaube an sich so bestärkt werden, dass die Kinder sich durch das Herausstellen der eigenen Fähigkeiten gezielt vor Mobbing schützen können, sie dauerhaft weniger angreifbar für äußere Umstände sind und sie gestärkt, also resilient aus Krisen hervorgehen können. Die Kinder erlernen Strategien, wie sie in schwierigen Situationen ruhig und entspannt bleiben, in konfliktbehafteten Situationen gesunde Entscheidungen treffen, klar kommunizieren und sicher handeln können.

8 Görlitz für Familie e. V.
Aktionsplan für die Engagement-Gewinnung

Mit dem Aktionsplan für die Engagement-Gewinnung werden konkrete Maßnahmen ergriffen, die den Zugang zum bürgerschaftlichen Engagement vereinfachen und das Projektportfolio der Engagierten Stadt Görlitz zielgerichtet erweitern. Außerdem wird das Impulsprojekt und Begegnungsformat zum Wirtschaftsengagement "Marktplatz der guten Geschäfte" verstetigt.
So werden unterschiedliche Zielgruppen über diverse Formate und eine direkte Ansprache adressiert und über die breite Vielfalt der Engagementmöglichkeiten in Görlitz informiert. Eine kontinuierliche Auswertung im Netzwerk zu den Schwerpunkten und Projekten der Engagierten Stadt Görlitz garantiert eine stetige Weiterentwicklung und Anpassung der konkreten MAßnahmenplanung, was die Erfolgschancen und somit die Wirksamkeit erhöht.

9 Filmclub von der Rolle '94 e. V.
Queere Aktionstage 2023

Ziel des Projektvorhabens ist es, niedrigschwellig für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und vielfältige Lebensweisen zu sensibilisieren, über Diskriminierungen und gruppenbezogene
Menschenfeindlichkeit intersektional aufzuklären, das Demokratieverständnis mittels Diskursen zu stärken und Vorurteile abzubauen sowie queere Menschen in Görlitz, Ostsachsen und in Westpolen zu empowern. Indem für unterschiedliche Lebensrealitäten sensibilisiert wird, kann Gerechtigkeit für marginalisierte Gruppen gefördert werden. Hierfür bedarf es Sichtbarkeit und Aufklärung. Um diese Sichtbarkeit und die Möglichkeit der Sensibilisierung zu generieren, braucht es jedoch auch Räume, welche Aufklärung ermöglichen und gleichermaßen nach innen Entfaltungsräume zulassen und nach außen Reflektionsfläche bieten. Ziel ist es demnach nicht nur nach außen Sensibilsiierungsarbeit zu leisten und öffentliche Diskurse zu führen, sondern auch empowernde Safe-Spaces in Görlitz zu verstetigen, in denen queeren Menschen die Möglichkeit gegeben wird in einem solidarischen und sicheren Umfeld Angebote zu nutzen, zu sein, sich auszutauschen, zu wirken und dadurch neue gemeinschaftliche Entfaltungs- und Synergieeffekte entstehen zu lassen. Mit der Verstetigung unserer Teilprojekte wird zum Ziel gesetzt, die Lebensrealitäten von queeren Personen in Görlitz greifbar zu machen, sowie eine Anlaufstelle für diese zu bieten u. ihnen einen Empowermentraum zu geben. Die Stadtgesellschaft von Görlitz soll ein besseres Verständnis von queerer Lebensrealität bekommen und dadurch mehr Toleranz und Akzeptanz gefördert werden.

Die Queere Aktionstage 2023 bestehen aus 3 größeren Teilprojekten: FLINT*erie, Queer Area, Camillo Queer Cinema Week:

- Die FLINT*erie ist ein Safe-Space, Co-Working- und Vernetzungsort sowie Veranstaltungraum für FLINTA*Personen aus Görlitz und dem Landkreis Görlitz sowie Polen.
Für 2023 sind 12 Veranstaltungen geplant.
- Die Queer Area ist ein jährlich stattfindendes eigenes Teil-Festival auf dem Fokus Festival in Görlitz, welches überregional bekannt ist und aus mehreren Konzerten, Performancekunst,
queeren Kurzfilmprogrammen, Wokshops sowie Beratungs-und Informationsangeboten im queeren Metier besteht.
- Die Queer Cinema Week ist ein queeres jährlich stattfindendes Filmfestival in Görlitz mit überregionaler Bekanntheit, auf dem 12 queere Filme mit mind. 5 Filmgesprächen
(Festivalfilme/aktuelle Kinofilme) und ein Rahmenprogramm, bestehend aus 2 Konzerten, einer Lesung/Vortrag etc. und einer Ausstellung, für 2023 geplant sind.

10 Augen auf e. V.
Schau hin, hör zu!

Mit diesem Projekt sollen Menschen sensibilisiert werden, genauer hinzuhören, hinzuschauen und zu hinterfragen. Augen auf e. V. möchte ihnen helfen, einen Umgang zu finden und an entsprechenden Stellen gut argumentieren zu können. Dabei wird es wichtig sein, auf die aktuellen gesellschaftlichen Themen einzugehen. Augen auf möchte in diesem Projekt mit unterschiedlichen Methoden in Form von Bild und Ton (Film- und Theatervorführungen, Lesungen, Musikabende, Kunstinstallationenen - in Verbindung mit wissensvermittelnden Input) arbeiten. Dies soll der Zielgruppe unterschiedliche Zugänge zu den Themenbereichen ermöglichen und diese auch im öffentlichen Raum etablieren. Problemlagen und gesllschaftspolitische Themen werden aufgenommen, direkt angesprochen und mit Betroffenen und Fachleuten diskutiert. Die Menschen sollen die Problemlagen als sloche wahrnehmen, nicht wegschauen oder ignorieren, sondern sich damit auseinandersetzen. Dabei ist es vor allem wichtig, die demokratische Zivilgesellschaft zu stärken und zu unterstützen, damit diese weiter engagiert bleiben kann, sich geschützt und informiert fühlt.

11 Wildwuchs e. V.
Zukunft im Zentrum - Bürgerschaft gestaltet Wandel

In Görlitz haben sich in den letzten Jahren Zukunftsformate und Projekte sowie Arbeitskreise gebildet. Diese sind darauf fokussiert die Themen Nachhaltigkeit, Mobilität, Klimaschutz und generell das Zusammenleben in Görlitz sowie die Situation Jugendlicher zu verbessern und Ideen für die Zukunft zu entwerfen. Dabei soll das Projekt unterstützen u. eine breite öffentliche Kampagne und Aufmerksamkeit erzeugen - gemeinsam mit den bereits aktiven Akteuren und öffentlichen Einrichtungen sowie der Stadtverwaltung. Im Hinblick der Herausforderungen einer Gesellschaft "nach Corona", einem Krieg in Europa (Ukraine) und den massiven Veränderungen durch die Klimakrise müssen Gesprächsräume entstehen und vorhandene gestärkt werden. Die Bürger*innen sollen die Möglichkeit haben wahrgenommen zu werden und gemeinsam mit Akteuren wie Politik, Verwaltung, Vereinen und Institutionen ihre Zukunftsbilder zu entwickeln.
Im Ergebnis soll einmal die Dokumentation der Ergebnisse von Workshops stehen, zum anderen gemeinsam erarbeitete Projekte mittels der Digitalen Projektfabrik. Die Beziehung zwischen den Projektpartnern, der Verwaltung und den Bürger*innen soll gestärkt sein und durch konkrete Maßnahmen untersetzt. Wünschenswert wäre die Entwicklung einer Zukunftsstrategie oder zumindest eines Entwurfs, die als Zukunftsmanifest vom Stadtrat beschlossen wird. Im Jahr 2023 gibt es eine Anlaufstelle für Zukunftsfragen/Zukunftsthemen. Bürger*innen werden einen Ort vorfinden, an dem ihre Ideen und Wünsche formuliert sind und auch weiterhin formuliert werden können. Im Digitalen Raum (Website) wie auch im öffentlichen Raum (z.B. Ladenlokal). Im Zukunfts(h)ort "Görlitz 2030" wird die Zukunft erlebbar. Er dient als Treffpunkt und Ideen-Datenbank sowie zur Vernetzung und Weiterentwicklung von Projekten in allen Bereichen. Wer die Zukunft von Görlitz sucht, wird sie dort finden.
Hilfestellung geben bei der Entstehung erfahrene Akteure aus dem Projekt "Stadt der Zukunft auf Probe" und aus bereits durchgeführten Projekten. Dazu zählen Künstlerinnen, Designerinnen, Projektentwickler und Kreative, Forscherinnen, Programmierer, Filmemacher.
Gerade junge Menschen sollen Impulse erhalten und Görlitz als Ort mit Zukunft wahrnehmen.

12 Deutsch-Amerikanisches Institut Sachsen e. V.
Sojourners: Jüdisches Leben in Ostdeutschland

In der zweiten Jüdischen Gedenkwoche Görlitz werden erneut dutzende Nachfahren der jüdischen Gemeinde Görlitz aus aller Welt zurück an ihren Heimatort reisen.
Das Gedenken an den Holocaust und die Sichtbarmachung jüdischen Lebens spielen gerade in den neuen Bundesländern eine besondere Rolle. Als Teil der Jüdischen Gedenkwoche, soll dieses Filmscreening Fragen der jüdischen Identität, Heimat und des jüdischen Lebens in Ostdeutschland addressieren.
Der 1989 gedrehte Dokumentarfilm erzählt in Form von Interviews von den inneren Ängsten und äußeren Realitäten deutscher Juden in Ostberlin, wie sie selbst die Geschichte und Erfahrung nach der Shoah reflektieren. Elf interviewte deutsche Juden sprechen darüber, wieso sie nach Ostberlin zurückgekehrt sind, welche Rolle Antisemitismus in der DDR spielt und wie sie ihre Zukunft im Deutschland nach Auschwitz sehen. Die Interviews liefern ein außergewöhnlich vielfältiges und intimes Porträt jüdischer Erfahrungen im Deutschland des 20. Jahrhunderts vor und nach der Wende.
In einem anschließenden Gespräch mit dem Filmemacher, haben die Öffentlichkeit und die Nachfahren der jüdischen Gemeinde Görlitz im Speziellen die Möglichkeit über die deutsche Erinnerung und jüdisches Leben in Görlitz zu diskutieren.

Die etwa einstündige Dokumentation wird im Garten der Alten Synagoge Görlitz aufgeführt.
Anschließend wird es ein Podiumsgespräch mit dem Filmemacher geben.
Dr. David Kowalski wird das Gespräch moderieren. Er, wie auch der Filmemacher Prof. Jeff Peck, sind Experten in der ostdeutschen und osteuropäischen Erinnerungskultur und dem jüdischen Leben nach dem Holocaust. Ebenfalls wurde die Kulturattaché der US Botschaft Cherie Daniels angefragt, am Gespräch teilzunehmen. Für das State Departement war sie vor ihrem Dienst in berlin viele Jahre Special Envoy for Holocaust Issues in Washington D.C. und Jerusalem.

13 Kühlhaus Görlitz e. V.
PLAN B - alternativer Stadtplan

2021 wurde das Projekt "Plan B als App" umgestezt. Im Rahmen des Projektes wurde der digitale alternative Stadtplan von Görlitz und Zgorzelec gelauncht. Der digitale Stadtplan war eine Erweiterung der gedruckten Version, ergänzt aber von neuen Orten und mit anderem Fokus. Die primäre Zielgruppe der gedruckten Version waren Touristen. Bei der Online-Version hat sich diese verschoben. Seit 2021 ist der Stadtplan B an neue Stadtbewohner*innen, Student*innen und temporäre Gäste adressiert. Mit dem Plan B erhalten sie ein Orientierungstool und können dadurch die Vielfalt des Angebotes in der Stadt entdecken.
Die Anpassung der Zielgruppe wirkte sich auf die Inhalte des Stadtplanes aus. Die Online-Version legt den Fokus auf Orte des zivilgesellschaftlichen Engagements, auf Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung. Durch Verwendung solcher Kategorien wie "Mitmachen", "Veranstaltungsort", "Bildung", "Kleinod", "Aussicht und Picknick", "Kunst und Streetart", "Share and Care", "Regional und bio" und "Für Kinder" erhalten die Nutzer*innen eine unkomplizierte Auflistung von solchen Orten und können diese gezielt besuchen.

PROJEKTE DER PFD GÖRLITZ 2022


1 Second Attempt e.V.
Café Makha

Das Café Makha-Projekt ist für Fortführung eines erfolgreichen Projektes des Second Attempt e.V..

Es wird versucht, das Wohlbefinden von Menschen mit Fluchthintergrund in Görlitz und bei den Görlitzer*innen zu steigern, indem ein Ort für Begegnung und interkulturellen Austausch geschaffen wird.  Zudem werden durch die Angebote, die das Projekt schafft, die Freizeitmöglichkeiten der NutzerInnen verbessert werden. Durch die Forderung und Förderung der ProjektteilnehmerInnen werden Schwierigkeiten, die die Bewältigung des Alltages in Deutschland mit sich bringt, reduziert und die Selbstwirksamkeit und das Selbstvertrauen in Form von Unterstützung bei der Umsetzung eigener Ideen gesteigert.

Das Beratungscafé hat durch seine Niedrigschwelligkeit einen grundsätzlich offenen Charakter, wodurch niemand ausgeschlossen wird. Durch die Vielfalt der Angebote und der Flexibilität der Mitarbeitenden werden Menschen verschiedensten Alters und Herkunft angesprochen. Die Achtung eines jeden Menschen in seiner/ihrer Diversität stellt die Basis der Arbeit dar.

Second Attempt

2 Second Attempt e.V.
A-Team

Durch dieses Projekt werden Jugendliche für Beteiligung, politische Teilhabe und Stadtgestaltung sensibilisiert. Hemmschwellen werden durch die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Argumentation, gewaltfreie Kommunikation, Zivilcourage, Konfliktmanagement und Umgang mit Vorurteilen abgebaut. Es wird Wissen vermittelt und der Austausch gefördert. Hierzu werden Dialogformate genutzt um untereinander und mit Personen der Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung, Stadtrat, ect. ins Gespräch zu kommen. So bekommen die Jugendlichen die Gelegenheit ihre Bedürfnisse zu kommunizieren, stadtgesellschaftliche Themen anzusprechen und Funktionsweisen und Zusammenhänge auf politischer Ebene und in allen Bereichen des Lebens zu verstehen.

Im Rahmen dieses Projektes sind folgende Maßnahmen geplant:

  • Entwicklung von Dialogformaten
  • Durchführung von Workshops (Kommunikation, Zivilcourage, ect.)
  • Aufbau einer Kooperationsstruktur unter Netzwerkpartner*innen
  • Durchführung des Jugendforums 2022
  • Umfrage zur Jugendbeteiligung
  • Organisation und Durchführung des MayDay - Jugendgerechtes Fest im Stadtpark
  • Vorstellung des A-Teams an Schulen
  • Präsentation der Ergebnisse auf dem Fokus Festival, Akquise neuer Teilnehmer*innen

Second Attempt

3 Förderverein der Freien Regenbogen Grundschule Görlitz e.V.
Musik für Demokratie - CD Produktion der Schüler mit Liedern und Texten

Dieses Projekt möchte Kindern im Grundschulalter auf kreativem Wege die Werte unserer demokratischen Grundordnung vermitteln. Pädagogische Fachkräfte unterstützen die Kinder dabei, Lied- und Sprechtexte auszuarbeiten und aufzunehmen. Die Schüler*innen reflektieren darin vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Demokratieerfahrung ihre eigenen Erfahrungen und Wertvorstellungen. Sie sollen so Verständnis für Demokratie und Courage entwickeln sowie Situationen von Ausgrenzung und Feindseligkeit erkennen und als untragbar einordnen können. Die „Regenbogenband“ ist ein bestehendes GTA-Angebot an der Grundschule, das bereits erfolgreich Projekte durchführen konnte. Es soll durch dieses außerschulische Angebot erweitert werden. Eine CD soll die produzierten Inhalte der Kinder festhalten.

Förderverein der Freien Grundschule Regenbogen Görlitz e.V.

4 Second Attempt e.V.
Frauen.gestalten.Welten

Frauen.gestalten.Welten möchte Frauen mit Migrationshintergrund Räume schaffen, sich als Akteurinnen aktiv in der Stadtgesellschaft einzubringen. Das Projekt ist bereits für viele Frauen eine erste Anlaufstelle geworden und die bestehenden Angebote werden regelmäßig genutzt. Es ist ein mehrjähriges Projekt, das auf den Ergebnissen der vergangenen Jahre aufbaut.

Folgende Veranstaltungen sollen durchgeführt werden:

  • Das "internationale Frauencafé" als Ort der Begegnung und des Austauschs
  • Informationsveranstaltungen, dessen Themen und Inhalte im Vorhinein durch Gespräche mit den Frauen ermittelt werden sollen und durch Expert*innen und Sprachmittler*innen unterstützt werden sollen
  • Veranstaltungen der Reihe "Feiern unter Frauen", bei denen Teilenehmerinnen selbst in Planung und Umsetzung involviert sind
  • Zusätzliche Begegnungen: Picknicks und Angebote zu städtischen Festen
  • Es wird ein partizipatives Jahresprojekt umgesetzt

Second Attempt

 

5 Filmclub von der Rolle '94 e.V.
Queere Aktionstage 2022 # Save the FLINTA* Space

Das Projekt möchte FLINTA*-Personen Raum für Verständigung und Empowerment geben sowie als Anlaufstelle und Save Space dienen. 2021 wurde dafür die "FLINT*erie" eröffnet. Mithilfe des Projektes soll dieser Ort Raum für Co-Working, Veranstaltungen, Vernetzung, Aktivismus und Beratung geben.

Queere Personen und Lebensvielfalt soll im öffentlichen Raum wahrgenommen werden und demokratische Werte wie Toleranz und Akzeptanz in der Gesellschaft gefördert werden.

Von der Rolle ´ 94 e.V.

6 Familie für Görlitz e.V.
Herbstferienangebot: Expedition Kultur.Land.Schafft.

"Expedition Kultur.Land.Schafft." soll Schüler*innen die Möglichkeiten der Görlitzer soziokulturellen Szene aufzeigen. Dazu wird in den Herbstferien eine Projektwoche durchgeführt, in dessen Rahmen Workshop-Angebote stattfinden. Die Teilnehmenden dürfen so viele Einrichtungen kennenlernen, sich engagieren und ausprobieren. Die Ergebnisse werden in einer Abschlussfeier präsentiert.

Jugendliche können ein Bewusstsein für die kulturellen Angebote ihrer Stadt entwickeln und werden für ehrenamtliches Engagement begeistert. Die Workshops sowie sie soziale Interaktion ebnen den Weg für politisches Engagement und fördern den Umgang in unserer demokratischen Gesellschaft.

Görlitz für Familie e.V.

 

7 Wildwuchs e.V.
Zukunftsmobilität in Görlitz

Dieses Projekt soll Kindern und Jugendlichen Raum geben, sich mit der Zukunft der Mobilität in Görlitz auseinanderzusetzen. In einem mehrtägigen Workshop sollen sich die Teilnehmenden über Perspektiven der Mobilität austauschen und ihre Eindrücke schriftlich oder zeichnerisch festhalten. Die entstandenen Werke sollen per Siebdruckverfahren aufbereitet und in einer Ausstellung sowie Fahrrad-Kunstaktion gezeigt werden. Die Kinder und Jugendlichen dokumentieren den Arbeitsprozess und ihre Ergebnisse selbstständig auf einer Website und/oder fotografisch/filmisch. Sie werden als Teil der Stadtgesellschaft sichtbar, der bestimmte Bedürfnisse zum Thema Mobilität in der Stadt hat und entwickelt.

Wildwuchs e.V.

 

8 Förderverein der Freien Grundschule Regenbogen Görlitz e.V.
Zusammenhalt Inklusive!

Im Rahmen des Projekts werden theaterpädagogische Trainingsmodule vom jungen geschulten Team des People's Theater durchgeführt, die eigene Schwerpunktthemen, wie z.B. Vorurteile, Ausgrenzung haben. Die Themen werden altersgerecht aufbereitet, in einem Mini-Drama verbildlicht und behandelt. Konkret wird zunächst ein Konflikt in einer Dramaturgie, die auch aus dem (Schul-)Alltag stammen kann, vom People's Theater dargestellt. Bevor der Konflikt eskaliert, stoppt der/die Moderator*in die Szene. Danach ist das Publikum dran. Gemeinsam mit dem/der Moderator*in wird die Szene analysiert. Nachdem die Fakten zusammengetragen sind, wird auf die Gefühle der Protagonisten eingegangen. Die Schüler*Innen entwickeln eigene Lösungsideen, die sie selbst im Stück ausprobieren. Dazu steuern sie die Szene oder werden für einen Schauspieler eingewechselt. Im Klassenverbund wird in einem demokratischen Entscheidungsprozess nach einem Lösungsweg aus dem Pool der Ideen gesucht, um den Konflikt zu deeskalieren oder präventiv zu verhindern. Die Schüler*innen trainieren ihre Kommunikation- und Konfliktfähigkeiten und erwerben Sozialkompetenzen wie: aktiv zuhören, frei vor anderen sprechen, fair miteinander diskutieren, sich eine eigene Meinung bilden und sie vertreten, Verantwortung für sich und andere übernehmen und demokratische Entscheidungen mittragen. Werte wie gewaltfreie Kommunikation, Mitgefühl, Empathie, Zusammenhalt und Zivilcourage werden daher gemeinsam mit einem positiven Demokratieverständnis in jedem Trainingsmodul vermittelt.

Förderverein der Freien Grundschule Regenbogen Görlitz e.V.

9 Meetingpoint Memory Messiaen e.V.
Internationale Jugendbegegnung Worcation 2022

Bei Worcation geht es vor allem um Partizipation - junge Menschen sollen nicht nur die Verantwortung für den eigenen Alltag während des Projektes übernehmen, sondern auch fähig sein, den Einfluss auf die eigene Umgebung zu übernehmen und sich ihrer eigenen Rolle in der Gesellschaft bewusst werden. Sie lernen bzw. erweitern ihre Soft Skills bezüglich universeller Leitsätze des Miteinanders in einer internationalen Gemeinschaft und können diese Erfahrungen auf das gesamtgesellschaftliche Leben übertragen. Wir möchten die Teilnehmer:innen dafür sensibilisieren, dass sie die Veranstwortung für ihre eigene Zukunft tragen und das kritische Denken wecken. Denn Unzufriedenheit, Rücktritt vom politischen Leben, Abwesenheit bei Wahlen, werden keine Verbesserung in Europa bringen. Durch Worcation erwecken wir bei jungen Menschen das Bewusstsein für die die Vergangenheit, die Verantwortung für die Gegenwart und den Weitblick in die Zukunft. Unsere Themen sind so ausgelegt, dass sie den Jugendlichen nicht nur einen interessanten und unvergesslichen Sommer garantieren, sondern ebenso lehrreich wie aufklärerisch auf deren (politische) Bildung Einfluss haben.

Meetingpoint Memory Messiaen e.V.

10 CaTeeDrale e.V.
Treffpunkt „Ukraine - Україна“ - Selbstorganisierter Treffpunkt für Geflüchtetet

Der bereits existierende Treffpunkt „Ukraine - Україна“ soll ausbaut werden.
Die Maßnahmen umfassen
- regelmäßige Öffnungszeiten (Montag 10-14 Uhr, Dienstag und Mittwoch 13-15 Uhr, Donnerstag 10-12 Uhr)
- Angebote innerhalb der Öffnungszeiten: Begegnungscafé, Kleider- und Haushaltsbörse, Angebote des täglichen Bedarfs wie zB Haare schneiden, gemeinsames Kochen und  Essenausgabe, allgemeiner Informationsaustausch
- zusätzlichen Angebote außerhalb der Öffnungszeiten: Themenabende zu Fragen innerhalb der Community, Feste und Ausflüge mit einem kindgerechten Schwerpunkt
- Räumlichkeiten stehen für Geflüchtete zur Verfügung, zB bei eigenen Anliegen, Veranstaltungen etc.
- Ermittlung von Bedarfen innerhalb der Community
- Entwicklung von Alltagshilfen und Angeboten innerhalb der Community aufgrund der Bedarfsermittlung, zB duch Schulungen, Themenabende mit Gästen/Referent:innen
- Vernetzung mit anderen, nicht ukrainischen Migrant:innen, Anstoßen von Kennenlernangeboten (z. B. durch Austausch von Fluchterfahrung etc)
- Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer Eigendynamik innerhalb des Treffpunkts, die Geflüchteten Raum zum Einbringen bietet, eine Lenkung von Außen ist nicht angestrebt
- Unterstützung der Ehrenamtlichen durch zur Verfügung stellen von Sachmitteln und Räumlichkeiten
- Entlastung einzelner Ehrenamtlicher durch Empowerment der Community

11 ASB Kita "Hummelnest"
Mobbingprävention "Glückskids - weil Kinder unsere Zukunft sind"

Das vordergründige Ziel des Projektes ist es, die Resilienz der teilnehmenden Kinder aufzubauen und zu stärken. In den vier Veranstaltungen werden das Selbstbewusstsein, das eigene Gefühl des Selbstwertes, die eigene Kraft und der Glaube an die eigene Person so bestärkt, dass sich jedes Kinder zukünftig durch das Herausstellen der eigenen Fähigkeiten gezielt vor Mobbing schützen kann, es dauerhaft weniger angreifbar für äußere Umstände ist und es gestärkt aus Krisen hervorgehen kann.
Die Kinder erlernen Strategien, wie sie in schwierigen Situationen ruhig und entspannt bleiben. In konfliktbehafteten Situationen lernen sie gesunde Entscheidungen zu treffen, klar zu kommunizieren und sicher handeln zu können.
Sie wissen nach den Kurseinheiten:
- wie sie mit Beleidigungen und Provokationen umgehen können
- wie sie selbstbewusst und mutig wirken; wie entscheidend hierbei die Körpersprache ist
- wie sie handeln können, wenn ihnen Dinge weggenommen werden, sie festgehalten werden oder aber ihnen Gewalt angedroht wird.
- was ihre Gefühle bedeuten und welche Handlungen daraus erlaubt sind oder nicht.
Die Kinder lernen durch die Kurse zielstrebiger zu sein und über sich hinauszuwachsen. Sie werden selbstsicherer in ihrer Kommunikation und ihrem Auftreten und gewinnen so mehr Sicherheit im Alltag. Sie lernen respektvoller miteinander umzugehen, was zur Minimierung von Streitereien und Konflikten führt. Die Kinder lernen ihre Grenzen klarer wahrzunehmen und erkennen dadurch, selbstbewusst Abstand zu nehmen von Dingen, die ihnen nicht gut tun.

ASB Görlitz

12 Radioinitiative Dreiländereck e. V.
Wege nach Görlitz - Porträts von Migrant:innen an der Neisse

Es entstehen im Rahmen des Projektes mehrere, qualifizierte Radioreportagen zum Leben von Migrant:innen in Görlitz. Diese spiegeln unterschiedliche Nationalitäten, aber auch unterschiedliche Lebens- und Erfahrungshintergründe wieder. Durch das Projekt erfährt das Thema "Migration" in der Görlitzer Zivilgesellschaft einen erneuerten Diskussionsimpuls, gleichzeitig stehen aber auch neue Gesichtspunkte im Focus, zum Beispiel die Erfahrungen der Migrant:innen mit den Corona-Beschränkungen, was die Menschen sich vom Strukturwandel in der Region erhoffen oder wie sie Görlitz als Europa-Stadt erleben und wahrnehmen.

Protagonisten des Projektes sind seit langem in Görlitz lebende Menschen, die in dutzenden Ländern ihre ursprüngliche Heimat hatten. In der Sendereihe sollen einige von ihnen vorgestellt werden. Es geht um eine südkoreanische Sängerin am Theater, einen Afghanen, der vor 6 Jahren als unbegleiteter Minderjähriger nach Görlitz kam, inzwischen einen Beruf gelernt hat und nun als Facharbeiter beschäftigt ist. Eine US-Amerikanerin, die sich intensiv mit der jüdischen Geschichte von Görlitz beschäftigt kommt ebenso vor, wie ein Grieche der Gastronom ist, eine Polin die Kultur organisiert und andere. Sie werden über ihren Weg nach Görlitz erzählen, über ihr Leben in der Stadt und das tägliche Miteinander in der Stadtgesellschaft. Jedes Gespräch dauert etwa 45 bis 60 min.

Radioinitiative Dreiländereck e.V.

13 Filmclub von der Rolle ´ 94 e.V.
logistische Infrastruktur und mediale Begleitmaßnahmen für Soziokultur

Ziel ist es, dass Ende des Jahres 2022 ein gemeinschaftlich genutzter Transporter-Bus auf Basis eines CarSharing-Modells für mehrere Vereine und Initiativen in Görlitz ermöglicht werden und dieser in der erweiterten Verfügbarkeit auch von der Bevölkerung genutzt werden kann.

Der Mehrwert für die beteiligten Projektakteure besteht konkret darin, dass ein Fahrzeug frühzeitig reserviert werden kann. Für die beteilgiten Vereine wird es einfacher, ihre Arbeit zu verrichten. Ehrenamtliches Engagement wird entlastet, da Versicherungsfragen über das CarSharing-Modell geklärt sind und die Logistik wird gleichzeitig professionalisiert.

Die Planungssicherheit wird optimiert. Das heißt, dass die beteiligten Vereine durch ein Vorbuchungsrecht ihr Jahresprogramm bereits zu Beginn des Jahres logistisch absichern können. Durch ein Quartalsbuchungsrecht können jeweils zum Ende des vorangegangenen Quartals mittelfristige Termine vorgebucht werden. Erst danach steht das Buchungssystem der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Das konzeptionierte Modell, welches auf langjährigen Erfahrungen im CarSharing-Ansatz beruht, soll zugleich die Finanzierungsfolgeabhängigkeit erübrigen. Durch die regelmäßige Nutzung (inkl. Nutzbarkeit durch weitere Dritte) führt die Auslastung automatisch zu einem Folgefahrzeug, wenn ersteres durch Abnutzungserscheinungen (wie üblich im CarSharing) ersetzt werden muss.

Von der Rolle ´ 94 e.V.

14 Wildwuchs e.V.
Hacking Politics - Workshop zu demokratischen Beteiligungsprozessen

Das Projekt hat zum Ziel, 10 - 15 Menschen mit Interesse an der Görlitzer Stadtentwicklung zu befähigen, ihre inhaltlichen Beiträge dazu so zu formulieren und strategisch einzusetzen, dass sie aktiv und wirksam Einfluss in der kommunalen Stadtpolitik nehmen können. Zudem sollen sie durch Bewusstmachung der Zusammenhänge zwischen Stadtrat, Stadtverwaltung und Oberbürgermeister, sowie der Funktionsweise kommunalpolitischer Instrumente ein besseres Verständnis der lokalen demokratischen Prozesse erhalten, das dauerhaft zu einer Befähigung zur Teilhabe an der politischen Entscheidungsfindung führt. Im Ergebnis des Workshops sollen Entwürfe und auch schon fertige Stadtratsanträge entstehen, die mittels eines Schemas abgebildet werden. Diese Plakate werden auch fotografisch dokumentiert und den Teilnehmenden zugesendet nach dem Workshop. Wünschenswert wäre eine Fortsetzung der begonnenen Arbeit an den Anträgen, z.B. Zusendung oder Präsentation bei den Stadtratsfraktionen und Diskussion der vorgebrachten Themen.

Wildwuchs e.V.

15 Wildwuchs e.V.
Zukunftsmobilität in Görlitz II (Fortsetzung) - Ein Bus mit Zukunft

Im Sommer 2022 wurde durch den Künstler Jens Besser ein Workshop mit Jugendlichen zum Thema "Zukunftsmobilität" durchgeführt. Dabei haben Jugendliche Motive entwickelt und mit der Siebdruck-Technik auf Papier gedruckt. Die Ergebnisse wurden in einer Open-Air-Ausstellung für einen Tag auf dem Fischmarkt gezeigt. Daraus entstand der Gedanke, dass die Motive noch eine breitere Öffentlichkeit bekommen sollen. Es soll ein Linien-Bus der GVB mit den Motiven gestaltet werden sowie mit eigenen Werken des Künstlers Jens Besser. Der Künstler hat bereits viele Wandbilder realisiert und sich mit dem Thema Mobilität auseinandergesetzt. Unter anderem ist Fahrradmobilität eines seiner Felder, die er in dem Projekt "Cargobike Muralist" umsetzt. Dies führt ihn mit einem Lastenrad durch die Landschaft.
Die Görlitzer Verkehrsbetriebe haben sich bereiterklärt den Bus als Fläche kostenfrei für das Projekt zur Verfügung zu stellen. Das Projekt "ÖPNV-Modellstadt" soll mit der Aktion mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt werden.
Das Projekt nimmt sich auch der Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz an, da die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Fahrradmobilität angesprochen werden.

Wildwuchs e.V.

PROJEKTE DER PFD GÖRLITZ 2021


1 Second Attempt e.V.
Café Makha

Das Café Makha-Projekt möchte das Wohlbefinden von Menschen mit Fluchthintergrund in Görlitz steigern. Ziel ist es, mehr Möglichkeiten zu schaffen, in welchen der interkulturelle Austausch zwischen Menschen mit Fluchthintergrund und GörlitzerInnen forciert wird. Zudem sollen durch die Angebote, die das Projekt schafft, die Freizeitmöglichkeiten der NutzerInnen verbessert werden. Durch die Forderung und Förderung der ProjektteilnehmerInnen sollen Schwierigkeiten, die die Bewältigung des Alltages in Deutschland mit sich bringt, reduziert und die Selbstwirksamkeit und das Selbstvertrauen in Form von Unterstützung bei der Umsetzung eigener Ideen gesteigert werden.

Das Beratungscafé hat durch seine Niedrigschwelligkeit einen grundsätzlich offenen Charakter, wodurch niemand ausgeschlossen wird. Durch die Vielfalt unserer Angebote und der Flexibilität der Mitarbeitenden werden Menschen verschiedensten Alters und Herkunft angesprochen. Die Achtung eines jeden Menschen in seiner/ihrer Diversität stellt die Basis unserer Arbeit dar

Second Attempt

Facebook Second Attempt

2 Ton.Labor Görlitz e.V.
Musik-Workshops

Ziel dieses Projektes ist ein Angebot an interessanten Workshops zu verschiedenen Themen für ehrenamtlich engagierte Menschen aus Vereinen, Projekten und Initiativen sowie für musikbegeisterte Menschen. Die TeilnehmerInnen werden durch die geplanten Kultur- und Musikworkshops unterstützt und motiviert, ihre Fähigkeiten zu erweitern, eigene Ideen umzusetzen und dabei Sicherheit zu erlangen. So können sie sich kulturell und musikalisch in ihrem sozialen Umfeld betätigen, sich in bestehende Strukturen der städtischen Vereine oder Initiativen aktiv einbringen und einen Mehrwert für das öffentliche Leben schaffen.

Es werden folgende Workshops angeboten:

  • Tontechnik
  • Homerecordings
  • Musikbearbeitung mit Cubase
  • DJ-Workshop
  • Loopstation-Workshop
  • Podcast selber machen

Ton.Labor Görlitz

3 Second Attempt e.V.
A - Team - Schnittstelle für regionale Jugendbeteiligung 2021

Durch dieses Projekt werden SchülerInnen befähigt, Argumentationsstrategien real sowie viral zu erkennen und eine Haltung und Meinung zu artikulieren. Sie werden ebenso lernen, mit EntscheidungsträgerInnen in den Dialog zu treten und die Bedürfnisse ihrer Generation zu vermitteln und Handlungsempfehlungen zu jugendkulturellen und stadtgesellschaftlichen Themen auszusprechen. Außerdem werden sie lernen, die Funktionsweisen und Zusammenhänge politischer Arbeit auf allen Ebenen zu verstehen.

Im Rahmen dieses Projektes sind folgende Maßnahmen geplant:

  • Befähigungsworkshop wie Argumentationstraining, Erstellung von Videos
  • jugendkulturelles Fest "MayDay" (digital oder analog)
  • Weiterentwicklung des mobilen Infokiosks MOIN
  • Informations- und Dialogveranstaltungen am mobilen Infokiosk MOIN
  • wöchentliche Treffen mit Jugendlichen
  • Teilnahme an Jugendforen und Jugendaustausch
  • Durchführung einer Exkursion

Second Attempt: A-Team

4 Kühlhaus e.V.
Plan B App

Dieses Projekt hat zum Ziel, den Stadtplan "Plan B" als eine Online-App zu entwickeln. Diese App knüpft grafisch und inhaltlich an den bestehenden Stadtplan B bzw. seine gedruckte Version an. Die App legt den Fokus auf die Orte des zivilgesellschaftlichen Engagements der Menschen in Görlitz.

Neue StadteinwohnerInnen, StudentInnen, aber auch temporäre Gäste entdecken die Vielfalt der Angebote in der Stadt und der Region. Das zivilgesellschaftliche Engagement der Menschen in Görlitz wird sichtbar gemacht und die Initiativen finden neue MitstreiterInnen. Auch Kinder und Jugendliche erkunden die bereits bestehenden jugendgerechten Räume und Möglichkeiten.

Die App bietet zusätzliche Kategorien wie “Orte des Engagements”, “Orte für Jugendliche” und “Begegnungsorte”. Somit werden die Anlaufstellen, Mitmach-Orte und zivilgesellschaftliche Orte sichtbar gemacht. Bei Entstehung der Inhalte sind Kooperationen mit den StadtakteurInnen geplant (u.a. Engagierte Stadt, F wie Kraft).

Die App wird über eine interaktive Funktion verfügen. Die NutzerInnen werden eine Möglichkeit haben, direkt über die App neue interessante Orte vorzuschlagen oder eine Aktualisierung von bestehenden “beantragen”. Diese Funktion ist besonders wichtig. Letztendlich war der Plan B als unkommerzieller Stadtplan mit den Geheimtipps der EinwohnerInnen gedacht.

Kühlhaus Görlitz: Plan B

5 Filmclub von der Rolle '94 e.V.
Queere Aktionstage

Oberstes Ziel der Queeren Aktionstage 2021 ist es, durch verschiedene Formate bewusst die Vielfalt von
Sexualität und Gender aufzuzeigen und somit die Sensibilsierung queerer Lebensrealitäten im Sinne
einer diversen und toleranten Gesellschaft in Ostsachsen zu stärken sowie LSBTIQ*-Personen
nachhaltig empowern sowie LSBTIQ*-Personen nachhaltig empowern.

Die Queeren Aktionstage 2021 stellen ein dreiteiliges Jahreskonzept für queere Aktionen in Görlitz und
Ostsachsen dar. Diese umfassen drei wesentliche Bausteine: Camillo Queer Cinema Week, Flint*-Raum
und Queer Area, welche paritätisch, aber unter der Trägerschaft des Filmclub von der Rolle ´94 e.V.
gemeinsam mit dem feministischen*forum von Mai bis Dezember 2021 geplant und durchgeführt werden.
Diese Projekte besitzen ein Alleinstellungsmerkmal und stellen Leuchttürme für die Region dar. Sie
setzen ein Zeichen gegen sexuelle und geschlechterspezifische Diskriminierung und stehen für die
Sensibilisierung queerer Lebensrealitäten im Sinne einer diversen und toleranten Gesellschaft in
Ostsachsen.

Camillo Görlitz

6 Second Attempt e.V.
Frauen.Gestalten.Welten

Durch die Pandemie wurden geflüchtete Frauen und ihre Familien in den Fortschritten ihrer Integrationsprozesse und in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe stark zurückgeworfen. Insbesondere nach der Isolation braucht es Räume, um sich gegenseitig zu unterstützen und anderen GörlitzerInnen zu begegnen.

Die Frauen gestalten das Projekt aktiv mit und übernehmen Verantwortung für einzelne Teilbereiche. Trotz Sprachbarrieren bringen sie sich aktiv im Stadtgeschehen ein und erleben sich außerhalb der Mutterrolle als selbstwirksam. Sie haben eigene Initiativen und Angebote, insbesondere im Zentrum für Jugend und Soziokultur "RABRYKA", aber auch an anderen Orten umgesetzt und dadurch sich und ihre Stärken und Interessen im Sozialraum sichtbar gemacht.

Frauen.gestalten.Welten

7 Tierra - eine Welt e.V.
FAIRwandlungsspace

Das Leitziel des Projektes ist die Förderung von Akzeptanz und die Sensibilisierung bezüglich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in unserer Gesellschaft. Das Mittlerziel ist die Erhöhung der Sichtbarkeit von Vielfalt in unserer Gesellschaft und Förderung der Auseinandersetzungsprozesse mit einer heteronormativ geprägten Weltanschauung.

Der FAIRwandlungsspace soll einen kleinen Raum schaffen, in dem Kinder, Jugendliche oder auch Erwachsene sich in einem geschützten Rahmen mittels verschiedenster Requisiten "verwandeln" können.

Das offene Angebot "Queerlounge" sowie die offen-thematische Reihe "Queerix" sollen in Anlehnung an das Vorgängerprojekt feste Veranstaltungsformate und eine Schnittstelle zum FAIRwandlungsspace darstellen.

Tierra eine Welt e.V.

8 Görlitz für Familie e.V.
Engagementvermittlung mit Fokus auf Integration

Der Fokus dieses Projektes liegt in interkultureller Engagement-Vermittlung, da bürgerschaftliches Engagement Türöffner, Wegbereiter und Integrationsfaktor zugleich ist. Durch eine gezielte Bestandaufnahme sind Einsatzstellen bekannt, die sich Unterstützung unabhängig von Nationalität, Herkunft und Geschlecht wünschen. Gute Praxisbeispiele und Expertise von bereits interkulturell arbeitenden Organisationen und Initiativen sind öffentlich zugänglich.

Netzwerkbeziehungen des Görlitz für Familie e.V. werden in Richtung der Akteure und Akteurinnen der Integrationsarbeit intensiviert.

Görlitz für Familie e.V.

9 Meetingpoint Music Messiaen e.V.
Internationale Jugendbegegnung Worcation 2021

Bei Worcation geht es vor allem um Partizipation - junge Menschen sollen nicht nur die Verantwortung für den eigenen Alltag während des Projektes übernehmen, sondern auch fähig sein, den Einfluss auf die eigene Umgebung zu übernehmen und sich ihrer eigenen Rolle in der Gesellschaft bewusst zu werden. Wir sind überzeugt, dass wir die Verantwortung für unsere eigene Zukunft tragen. Unzufriedenheit, Rücktritt vom politischen Leben, Abwesenheit bei Wahlen werden keine Verbesserung in Europa bringen. Dieses Projekt möchte die TeilnehmerInnen dafür sensibilisieren und das kritische Denken erwecken.

25 junge Europäer (er)leben gemeinsam 15 Tage in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec. Während dieser zweiwöchigen Begegnung in den Sommerferien lernen sie junge Menschen aus anderen Kulturen kennen, tauschen Erfahrungen über politische Situationen in den eigenen Ländern aus und machen sich Gedanken über eine gemeinsame Zukunft in Europa. Sie knüpfen neue Freundschaften, üben sich in Vertrauen und Toleranz anderen gegenüber und arbeiten im Team.

Ein untrennbares Element der Jugendbegegnung WORCATION sind Workshops, die auf dem Gelände der Gedenkstätte Stalag VIII A stattfinden. Die Teilnehmenden arbeiten in drei Gruppen und setzen sich mit gesellschaftspolitischen Themen, wie z.B. Demokratie, Gesellschaft, Vielfalt, Partizipation oder Inklusion auseinander. Durch die Reflexion der Vergangenheit, setzen sich die Teilnehmenden mit der Gegenwart auseinander, denken über ihr heutiges Leben und ihre eigene Identität nach und richten dabei auch den Blick in die Zukunft.

Meetingpoint Music Messiaen e.V. - Worcation

10 Augen auf e.V.
Wähl doch - deine Zukunft!

Das Projekt hat das Ziel, die BürgerInnen für die anstehenden Bundestagswahlen zu gewinnen und sie zu sensibilisieren, im besten Fall demokratisch zu entscheiden. Die Menschen sollen wieder mehr Vertrauen in die Politik und PolitikerInnen fassen. Das Ergebnis ist eine gestärkte Demokratie, indem Menschen zusammenkommen und auch den "leisen", aber sehr wohl engagierten, demokratischen BürgerInnen ist die Möglichkeit gegeben, sich einzubringen, sich zu motivieren, sich zu vernetzen und zu stärken.

Zusammen mit Jugendlichen wird in einem Workshop ein Wohnanhänger gestaltet, der bei den Veranstaltungen eingesetzt wird. Dieser besondere mobile Wohnanhänger soll die Aufmerksamkeit und das Interesse der BürgerInnen wecken. Er kann als eine mobile Café Lounge dienen, um mit PolitikerInnen ins Gespräch zu kommen, oder als ein Ausstellungsmobil, Kino im Freien oder Silent-Disco-Anhänger.

www.augenauf.net

11 Förderverein "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival! e.V.
Convivium musicum - musikalischer Gesprächssalon "Zurück in die Zukunft!"

 

Die Idee dieses Projektes ist Raum zum Austausch zwischen Bürger:innen & verschiedenen Akteur:innen anzubieten, es sollen demokratische Debatten im öffentlichen Raum, in denen eine Disskusionskultur auf Augenhöhe möglich ist, stattfinden. Der musikalische Gesprächssalon "Zurück in die Zukunft" lädt in der Stadt Görlitz zur Debatte ein, und richtet den Blick auf die Zukunftschancen der Stadt Görlitz im Sechsstädtebund, gleichzeitig ermöglicht das Projekt viele neue Verbindungen.

Der musikalische Gesprächssalon "Zurück in die Zukunft" reist durch die Oberlausitz. Er fragt nach den Ergebnissen, Veränderungen, und neuen Möglichkeiten. Dabei zielt der Salon auf die Informationspolitik im Zusammenhang mit dem annoncierten Strukturwandel.

Die kulturpolitische Vernetzung, über die Stadtgrenzen hinaus und die überregionale Sichtbarkeit der Oberlausitz, sind dabei von großer Bedeutung. Eine FestivalApp wird die Stadt Görlitz, die Oberlausitz und Nachbarregionen verbinden!

Die Frage: "Wie klingt die Zukunft?" schlägt die Brücke zur Musik, die Transportmittel, Motivation oder Denkraum sein soll.

 

www.kommenundgehen.org

12 Kultur-und Weiterbildungsgesellschaft mbH / Jubest / Freiwilligenagentur LK GR

Sich in seiner Freizeit ehrenamtlich zu engagieren bedarf in vielen Fällen neben der Motivation auch einer Begleitung.

Die Freiwilligenagentur bietet über Ihre Platform Weiterbildungen für ehrenamtlich engagierte Menschen an. In der Workshopreihe "Der Mensch im Fokus" werden die Themen Altern erfahren, Integratives Freiwilligenmanagement für Unternehmen und Vereine, Zeitmanagement, Austausch von Freiwilligen untereinander und gelingende Patenschaftsbeziehungen im Ehrenamtsengagement aufgegriffen und behandelt.

www.jubest.de

13 Holzwurm e.V.
"Jung und unmuted? - Fragen junger Menschen zur Bundestagswahl"

Die Bundestagswahl im September 2021 steht im Fokus des Projektes. Bei der Debatte um die Zukunft und auch bei der Wahl selbst sind die jungen Menschen stark unterrepräsentiert. Es sollen mit Hilfe einer Podiumsdiskussion, eines Konzertes und Kandidatenspeeddatings Raum für Gespräche und Austausch geschaffen werden. Ziel ist es über die verschiedenen Positionen der Parteien aufzuklären, die Teilhabemöglichkeiten der jungen Menschen aufzuzeigen und so ihr Interesse an der Gestaltung der Zukunft zu wecken.  Die jungen Menschen sollen motiviert werden ihre persönlichen Interessen einzubringen. Eine Steigerung der Wahlbeteiligung ist das wünschenswerte Ziel der Veranstaltungen.

www.basta-club.net

14 Jugendring Oberlausitz e.V.
"U 18 Jugend-Politik-Austausch"

Derzeit bestehen leider nur wenig Kontaktpunkte zwischen Jugend mit ihren Wünschen und Zielen und der Politik. Im politischen Alltag kommt der Jugend daher leider eine untergeordnete Rolle zu, was in der Folge zu einer hohen Rate an Abwanderung mangels Attraktivität führt. Im Rahmen des Projektes bekommen Jugendliche am 08.09.2021 im Soziokulturellen Zentrum RABRYKA die Möglichkeiten mit Direktkandidat*innen des Landkreises zu ihren relevanten Themen in Austausch zu treten, sich eine Meinung zu bilden und danach an der U18 Wahl teilzunehmen. Gleichzeitig haben auch die Direktkanditat*innen die Möglichkeit die Perspektiven junger Menschen kennenzulernen.

 

Jugendring Oberlausitz

15 Neisse Centre for Contemporary Arts e.V.
"Retrospektive!Zukunftsvisionen"

Ziel des Projektes ist es die Vernetzung der Kunstszene in Görlitz zu verbessern. Im Rahmen von Workshops sollen kluge und einvernehmliche Ideen für die lokale Branche selektiert werden. Gemeinsame und nachhaltige Konzeptideen sollen formuliert werden. Vehikel für die Vernetzungen sind 2 Workshops, eine Kunstausstellung und ein Diskussionsforum mit der Möglichkeit für offenes Gespräch. Die Teilnehmenden sollen Kontaktdaten austauschen und sich über regionale Herausforderungen und Visionen austauschen können.

 

https://ncca.eu/

15 HausundHof e.V.
Veranstaltungsreihe "Rechtsdrift"

In Anbetracht der Wahlergebnisse hat sich die Veranstaltung zum Ziel gesetzt die Teilnehmer über das Phänomen der neuen extremen Rechten aufzuklären, für die populistischen Argumentationen zu sensibilisieren und zu einen radikalen Einsatz für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit zu ermutigen. Es werden 4 Veranstaltungen in den Formaten Film, Vortrag und Workshop durchgeführt mit jeweils anderem inhaltlichen Schwerpunkt (Rolle der Frau, Argumentationsstrategien, völkische Siedlungsstrukturen im Landkreis, Einsatz gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auf künstlerische Art und Weise). Die Veranstaltungen werden begleitet von Diskussions- und Feedbackrunden.

 

 

Projekte der PFD Görlitz 2020

1 Tierra - Eine Welt e.V.
"Kinder sind stark für ein Leben in Vielfalt"

Im Rahmen von Projekttagen werden 4 Module für Schulen in den Klassenstufen 3-7, für Vereine und Gruppen der Kinder- und Jugendarbeit angeboten. Bei den Modulen handelt es sich um die Themenschwerpunkte:

1: Vorurteile - gepflegtes Schubladendenken
2: Ausländer*innen - die Anderen. Und ich?
3: Zivilcourage - was tun?
4: Gerechtigkeit - wer hat die Macht?

Die Teilnehmer sollen lernen Vorurteile, diskriminierende Verhaltensweisen und unterschiedliche Formen von Gewalt zu erkennen. Sie setzen sich mit dem Begriff Fremdheit im Bezug zu ihrer Lebenswelt auseinander und lernen die Möglichkeiten von Zivilcourage sowie die Bedeutung von Chancengleichheit und demokratischen Regeln.

In den Gruppen wird geschlechtshomogen gearbeitet und aktuelle Themen der Kinder aufgeriffen. So werden Stereotype bezüglich religiösen Ansichten, Geschlechterrollen, Herkunft und damit verbundenen Wertungen, Wirkungen und Einschränkungen sowie deren Alternativen diskutiert.

www.tierra-goerlitz.de

2 Förderverein der "Freien Grundschule Regenbogen Görlitz" e.V.
Willkommen im WIR

Mit Hilfe der Methodik des Forum Theater´s werden mit mindestens 3 Schulklassen People Theater Shows durchgeführt. Hierbei durchlaufen bis zu 50 Schüler*innen 4 verschiedene Module mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Jedes Modul beschäftig sich mit einem Basiswert wie zum Beispiel Zusammenhalt oder Ermutigung. Die Module werden mit Hilfe eines Theaterstückes versinnbildlicht, wobei das Ende offen gelassen wird. Die Schüler nehmen hier die Rolle des Regisseurs ein, analysieren die Szene und entwickeln gemeinsam Vorschläge für das mögliche Ende. So werden die erarbeiteten Handlungsmöglichkeiten auf Umsetzbarkeit getestet. Die Schüler erfahren so, wie sie im Klassenverband mögliche Konflikte werteorientiert lösen können. Darüber hinaus werden Kommunikationsfähigkeiten geübt wie: frei vor anderen zu sprechen, aktiv zuhören und fair miteinander disktutieren, sich eine eigene Meinung bilden und demokratische Entscheidungen mittragen.

3 Second Attempt e.V.
"Frauen. Gestalten. Welten" Beratung und Begleitung von geflüchteten Frauen in die Selbstorganisation

Durch Informationsveranstaltungen zu familienbezogenen Themen (z.B. altersspezifische Bildung, Gesundheit, Regelunterstützungsangebote für Familien), Workshops und Gesprächsrunden zum Umgang mit rassistischen Anfeindungen und Diskriminierung und selbstorganisierte Angebote bei einem städtischen Familienfest sollen geflüchtete Frauen an die demokratische Teilhabe heran geführt werden. Die Entwicklung eigener Ideen und deren Umsetzung wird gefördert. Die Übersetzung ins Persische und Arabische spielt hierbei eine zentrale Rolle.

www.second-attempt.de

4 Second Attempt e.V.
KONTAKT - Ein Ort für Begegnungen und Beratungen

Ein offener Treff mit einem Deutsch-Arabischen Team steht zweimal wöchentlich für 4 Stunden zur Verfügung. Neben PC-Arbeitsplätzen und Kicker steht ein niedrigschwelliges Beratungsangebot im Peer-to-Peer Ansatz zur Verfügung. Durch Informationsveranstaltungen und Cafe-Flair wird ein Ort der Begegnung geschaffen, der verschiedenste Partizipationsangebote unterbreitet und gleichzeitig Raum für freie Gestaltung und Entwicklung eigener Ideen und Projekte bietet. Ziel ist es Menschen verschiedenster Herkunft zusammen zu bringen und so einen interkulturellen, interreligiösen Austausch zu fördern. Die Präsenz bei Stadtfesten mit eigenem Angebot gibt den partizipierenden Menschen die Möglichkeit weiterführend in der Stadtgesellschaft bekannt zu werden. So werden Toleranz und friedliches Miteinander gefördert.

www.second-attempt.de

5 Filmclub von der Rolle ´94 e.V.
Queere Aktionstage 2020

Ziel der einzelnen Veranstaltungen ist es, zu sensibilisieren, aufzuklären, Vorurteile abzubauen, das Demokratieverständnis zu stärken und ein Angebot für LGBTIQ* zu schaffen. Personen aus Görlitz und Umgebung, die sich dem LSBTTIQ*-Spektrum zugehörig fühlen sowie Menschen, die sich für diese Themen interessieren, werden im Rahmen der Veranstaltungen empowert, sich zusammenzuschließen, Hilfenetzwerke zu nutzen, Selbstbewusstsein zu entwickeln und stärker gemeinsam diskriminierenden Haltungen entgegenzutreten.

Innerhalb der Veranstaltungsreihe "HeteroNORMativität - Nix ist NORMAL!" sollen 2020 herteronormativitätskritische und intersektionale Themen interaktiv mit Hilfe von Expert*innen aufgearbeitet werden.

Des Weiteren ist die Wiederholung und der Ausbau der CAMILLO QUEER CINEMA WEEK für 2020 geplant, welche eine Filmwoche im November mit dem Schwerpunkt Queer darstellt.

6 Tierra - Eine Welt e.V.
Queerlounge 2.0

Ziel des Projekts ist die Sensibilisierung und Förderung von Akzeptanz gegenüber geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Es sollen Austausch-, Informations- und Begegnungsräume geschaffen werden; außerdem ein Schutz- und Beteiligungsraum für die Zielgruppe.
Zu diesem Zweck wird es 18 stattfindende thematisch offene Veranstaltungen für die Altersgruppe ab 16 Jahren unter dem Titel "Queerlounge" geben. Weitere Veranstaltungsideen sollen in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe erarbeitet und durchgeführt werden. Zusätzlich soll es für die Altersgruppe 7-14 Jahre ebenfalls eine offen-thematische Veranstaltungsreihe geben.

www.tierra-goerlitz.de

7 Görlitz für Familie e.V.
EngagementBörse-Broschüre und Vernetzungstreffen

Ziel ist es mit Hilfe einer Träger- und Spartenübergreifenden Broschüre Interessierten den Zugang zu Engagement-Möglichkeiten zu erleichtern. Bürgerschaftliches lokales Engagement in Görlitz wird übersichtlich aufbereitet und analog zugänglich gemacht. Darüber hinaus haben Interessierte die Möglichkeit sich bei einem Vernetzungstreffen auszutauschen, miteinander zu lernen und Synergien für zukünftige Kooperationen zu schaffen.

www.goerlitz-fuer-familie.de

8 Second Attempt e.V.
A-Team - Schnittstelle für regionale Jugendbeteiligung 2020

Das „A-Team“ versteht sich seit 2012 als Peer-to-Peer Projekt, welches Jugendliche für Beteiligung, politische Teilhabe und Stadtgestaltung sensibilisiert und darüber hinaus kommunikative Hemmschwellen durch Vermittlung von Kompetenzen abbaut. Jugendliche werden befähigt, ihre Meinung im Dialog mit politischen Entscheidungsträger*innen zum Ausdruck zu bringen. Ziel ist es den Dialog zwischen jungen Menschen und Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung zu verstetigen und die Kommune stetig jugendgerechter zu gestalten.
Des Weiteren trägt das Projekt durch seine Angebote der politischen Bildungsarbeit zu Demokratie förderndem Verhalten und zur Vernetzung demokratiestärkender Akteure bei.

www.ateam-goerlitz.de

9 Wildwuchs e.V.
Demokratie digital: respektvoller Umgang im Netz

Workshops mit interessierten Einwohner*innen aller Stadtteile und unterschiedlicher Altersgruppen sollen die Themen Medienkunde, Medienkritik, Mediennutzung und -gestaltung beinhalten. Ziel ist es, dass die Teilnehmer am Ende der Reihe das Internet und digitale Werkzeuge bestmöglich für die Suche, Bewertung, Nutzung, Gestaltung und Darstellung von Informationen einzusetzen wissen. Dabei wird aufgeklärt über mediale Dynamiken, Funktionsweisen von Algorithmen und Nutzungsprinzipien. Eine Sensibilität für den Umgang und die Interpretation von Hetze im Netz soll gefördert werden. So werden die Teilnehmer bestärkt, die Instrumente der digitalen Infrastruktur positiv und demokratisch einzusetzen um die Zivilgesellschaft zu stärken.

www.derwildwuchs.de

10 Görlitz für Familie e.V.
Marktplatz der guten Geschäfte

Mit Hilfe der Marktplatzmethode wird die Möglichkeit geschaffen, dass sich Unternehmen und Vereine auf Augenhöhe begegnen. Es können Kooperationen jenseits von finanziellen Leistungen vereinbart werden. Im Vorfeld wird mit den Engagierten im Rahmen von Workshops der Bedarf an Unterstützung ermittelt. Mit den Unternehmen werden Einzelgespräche dazu geführt. Die gesammtelten Informationen werden dann den Moderatoren des Abends zu Verfügung gestellt, welche dann Nachfrage und Angebot gezielt zusammen bringen können. So wird eine Basis für langfristige und tragfähige Zusammenarbeit jenseits stigmatisierter Rollenvorstellungen gelegt. Passende Räumlichkeiten, professionelle Moderation und ein gutes Catering schaffen eine angenehme verbindliche Atmosphäre.

www.goerlitz-fuer-familie.de

11 Meetingpoint Music Messiaen e.V.
Worcation 2020 goes online

Worcation ist eine int. Jugendbegegnung, die schon seit 2008 in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec stattfand. Jedes Jahr kamen junge Europäer im Sommer in die deutsch-polnische Grenzregion, um Kontakte mit Menschen aus anderen Ländern zu knüpfen, sich über aktuellen Themen auszutauschen sowie sich an einem historischen Ort mit der NS-Geschichte auseinanderzusetzen. Da dieses Jahr die Begegnung in der geplanten Form wegen Corona-Pandemie nicht stattfinden kann, wird den ehem. Teilnehmer/-innen und anderen interessierten Menschen diverses hist.-politisches Bildungsprogramm mit integrativen und interaktiven Elementen angeboten. Diesjährige Online-Worcation findet von 25.07.2020 bis 07.08.2020 statt.

Weitere Informationen unter: http://www.meetingpoint-music-messiaen.net/worcation/

12 Förderverein "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival!
Zurück in die Zukunft

Durch Kombination von musischen, dialogischen und bildnerischen Mitteln fasst die geplante Showreihe „Zurück in die Zukunft“ des "Kommen&Gehen"-das Sechsstädtebundfestival 2020 Problem- und Konfliktlagen der Region auf, um die zarten Pflänzchen demokratischer, weltoffener und solidarischer Zivilgesellschaft beim weiteren Gedeihen zu unterstützen. Das Format hält Barrieren niedrig, spricht durch popkulturelle Adaption ein breiteres Publikum an und legt verschiedene Beteiligungszugänge. Durch digitale Verschaltung via Livestream wird es neben der analogen Möglichkeit am 15.08. in Görlitz gleichzeitig von überall her möglich sein sich zu beteiligen.

Weitere Informationen unter: http://kommenundgehen.org

Livestream der Görlitzer Veranstaltung "Zurück in die Zukunft" vom Kommen-und-Gehen-Festival: https://www.youtube.com/watch?v=pfth6xdmVKY&t=4014s

Projekte der PFD Görlitz 2019

1 Jugendring Oberlausitz e.V.
Jugend- und Familienthemen zur Kommunalwahl 2019

Der Jugendring Oberlausitz e.V. führt im April sowie Mai in jedem Planungsraum des Landkreises Görlitz Wahlforen mit den Kandidat*innen zur Kreistagswahl durch.
In diesen Veranstaltungen sollen Kandidat*innen und Wähler*innen in lockerer Form zusammenkommen, natürlich unter dem Schwerpunkt: „Kinder, Jugend & Familie“.
Schwerpunktthema soll sein:
„Wie kann es gelingen junge Leute in der Region zu halten oder bereits Weggezogene zu motivieren, wiederzukommen? Welche Voraussetzungen braucht es dabei aus Sicht der Parteien und Wählervereinigungen? Was haben diese sich zu dem Thema in ihren Wahlprogrammen vorgenommen und wie gelingt das gerade bei dem bevorstehenden Strukturwandel in der Lausitz?“
Infos unter www.jugendring-ol.de

2 Second Attempt e.V.
A-Team – Schnittstelle für regionale Jugendbeteiligung

Das „A-Team“ versteht sich seit 2012 als Peer-to-Peer Projekt, welches Jugendliche für Beteiligung, politische Teilhabe und Stadtgestaltung sensibilisiert und darüber hinaus kommunikative Hemmschwellen durch Vermittlung von Kompetenzen abbaut. Jugendliche werden befähigt, ihre Meinung im Dialog mit politischen Entscheidungsträger*innen zum Ausdruck zu bringen. Ziel ist es den Dialog zwischen jungen Menschen und Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung zu verstetigen und die Kommune stetig jugendgerechter zu gestalten.
Des Weiteren trägt das Projekt durch seine Angebote der politischen Bildungsarbeit zu Demokratie förderndem Verhalten und zur Vernetzung demokratiestärkender Akteure bei.
Weitere Infos unter www.ateam-goerlitz.de

3 Second Attempt e.V.
Deutsch-Arabische Freundschaft ("Syrlitz")

Das Projekt "Syrlitz – die deutsch-arabische Freundschaft" besteht bereits seit 2017 mit dem Ziel, aktive migrantische Teilhabe insbesondere von geflüchteten Menschen in Görlitz zu unterstützen.
Es hat sich in den letzten zwei Jahren zu einer stabilen Plattform aus vorwiegend syrischen und
deutschen Teilnehmer*innen entwickelt. Es ist gelungen, ein aktives Team mit kreativen Ideen zu
bilden, welches im letzten Jahr aktiv das interkulturelle Leben in der Stadt Görlitz mitgestaltet hat. Das größte Fest war das Zuckerfest, aber auch kleinere Formate wie die Teilnahme am Christkindelmarkt oder der jährliche Besuch eines Altenpflegeheimes haben sich etabliert.
Neben Veranstaltungsideen wurden zu den regelmäßig stattfindenden Treffen auch Problemlagen
besprochen, mit denen sich Geflüchtete auseinandersetzen. Der Bedarf, "über die Kultur hinaus"
eigene Interessen zu artikulieren und selbst an demokratischen Gestaltungsprozessen mitzuwirken –
kurzum: als migrantische Interessenvertretung sichtbar zu werden – ist im Jahr 2018 Schritt für Schritt angegangen worden.
Etablierte Veranstaltungsformate, allen voran das Zuckerfest als regional ausstrahlendes
interkulturelles Fest, werden wieder stattfinden. Mit Begegnungsveranstaltungen wird die Selbstwirksamkeit der arabischen Gemeinschaft innerhalb der Stadtgesellschaft gestärkt und interkulturelle Neugier der Mehrheitsgesellschaft angeregt.
Website: http://syrlitz.online/blog/

4 Aktionskreis für Görlitz e.V.
Bürgerforum: Wer wird neue/r OB?

Moderierte Runde der OB-Kandidaten und –Kandidatinnen am 14. Februar 2019
Demokratie braucht eine aktive und informierte Bürgerschaft. Die Veranstaltungsbesucher*innen des Bürgerforums sollen sich ein Bild von den Kandidatinnen und Kandidaten der Oberbürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 machen. Sie sollen Informationen zu den Programmen der zur Wahl stehenden Personen erhalten.
Weitere Informationen: www.aktionskreis-goerlitz.de/buergerforum

5 Görlitz für Familie e.V.
Engagierte Stadt Camp

Bürgerschaftliches Engagement macht Görlitz zukunftsfähig und lebenswert. Es ermöglicht, Selbstwirksamkeit in Gemeinschaft zu erfahren und eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: die Menschen machen unsere Stadt! Neben ihrer eigentlichen ehrenamtlichen Arbeit kümmern sich die Engagierten oft auch um Akquise von Fördermitteln, Mitstreitenden, neuen Ideen u.v.m. Diese Vielfältigkeit ist Ansporn und Herausforderung zugleich, die mitunter an persönliche und professionelle Grenzen stoßen lässt. Damit die dafür nötige Vernetzung, Unterstützung und Weiterbildung neben Job, Familie und Engagement nicht zu kurz kommen, gibt es 2019 mit dem Engagierte Stadt Camp zum zweiten Mal eine kompakte eintägige Vernetzungs- und Qualifizierungsveranstaltung für Görlitzer Vereine und Engagierte.
Die konkreten Inhalte, Angebote und Themen des Camps werden durch geeignete Beteiligungsformate (Ideenrunden, Befragungen) vorab mit der Zielgruppe bedarfsgerecht (weiter-)entwickelt.
Rückblick auf das Engagierte Stadt Camp 2017: www.goerlitz-fuer-familie.de/lokales-buendnis/projekte/engagierte-stadt-camp/

6 Filmclub von der Rolle '94 e.V.
Queer feministische Aktionstage 2019

Ziel der einzelnen Veranstaltungen ist es, zu sensibilisieren, aufzuklären, Vorurteile abzubauen, das Demokratieverständnis zu stärken und ein Angebot für LGBTIQ* zu schaffen. Personen aus Görlitz und Umgebung, die sich dem LSBTTIQ*-Spektrum zugehörig fühlen sowie Menschen, die sich für diese Themen interessieren, werden im Rahmen der Veranstaltungen empowert, sich zusammenzuschließen, Hilfenetzwerke zu nutzen, Selbstbewusstsein zu entwickeln und stärker gemeinsam diskriminierenden Haltungen entgegenzutreten.´
Die QUEER FEMINISTISCHEN AKTIONSTAGE 2019 umfassen drei verschiedene Veranstaltungsreihen ab März 2019: Innerhalb der Vortragsreihe FEMINISMUS: Ein Muß oder Muss? sollen feministische und intersektionelle Themen interaktiv mit Hilfe durch Expert*innen aufgearbeitet werden. Des Weiteren ist die Wiederholung der CAMILLO QUEER CINEMA WEEK für 2019 geplant, welche eine Filmwoche im November mit dem Schwerpunkt Queer darstellt. Überdies erfolgt am 18.5. erstmals die gemeinsame Veranstaltung des Internationalen Tages gegen Trans-, Homo-, und Interphobie (IDAHIT*) in Görlitz. Anlässlich dieses Ereignisses wird es einen queerthematischen Film, eine Lesung, eine Informationskundgebung sowie eine Kurzfilmprojektion in Görlitz geben.

7 Second Attempt e.V.
KONTAKT – Zugänge zur Stadtgesellschaft für Migrant:innen durch Kultur, Informationen & Partizipation.

Das Café HotSpot hatte sich in Görlitz als ein Ort etabliert, in dem Menschen unterschiedlichster Herkunft miteinander feiern und in Kontakt kommen konnten, Beratungen in Anspruch nahmen und selbst kulturell aktiv wurden. Im Café wurden innerhalb von zwei Jahren hunderte Formate realisiert, die für die unterschiedlichsten Zielgruppen konzipiert waren um eine Plattform des internationalen Austauschs auf vielen Ebenen in Görlitz zu schaffen.
Nach der Schließung des Café HotSpot am Obermarkt und der Auswertung der letzten zweieinhalb Jahre, besteht nach wie vor ein großer Bedarf nach einem Begegnungsort in Görlitz. Daher soll an das Konzept angeknüpft werden.
Der Offene Treff soll zweimal wöchentlich öffnen und mit einem sprachlich gemischten Team Besucher:innen bei Fragen zur Verfügung stehen. Kulturveranstaltungen, die zum Teil muttersprachlich stattfinden sollen ein Gefühl der Wertschätzung innerhalb der Stadt vermitteln und identitätsstiftende Momente eröffnen. Dies soll ebenso Isolation-und Frusterscheinungen bei Migrant:innen durchbrechen. Alt-Görlitzer:innen soll der Besuch der Veranstaltungen eine Auseinandersetzung mit Geflüchteten und ihrer Kultur ermöglichen, der nicht defizitorientiert ist. Emanzipierte, moderne Kultur fernab von Folkloristik erleichtert es, die wahrgenommene Distanz zwischen Europäischer Kultur und die der Geflüchteten zu verringern und diese als Bereicherung zu empfinden. Da Begegnung nach wie vor das beste Mittel gegen Vorurteile und Isolation ist, haben die Veranstaltungen auch stets zum Ziel, diese zu befördern.

8 FVKS e.V.
17 Tage! 17 Essen! 17 Uhr

Kochen auf dem Schlesischen Christkindelmarkt zu Görlitz (6. – 22. Dezember 2019)
Auch dieses Jahr folgt das Projekt der Grundidee, dass kulturelle Vielfalt „durch den Magen“ geht und sich Menschen durch festliche Anlässe schnell näher kommen.
An jedem Öffnungstag des Christkindelmarktes in Görlitz wird an einem Stand öffentlich international gekocht. Gemischte Teams – bestehend aus Menschen aus der Region und Zugezogenen – bereiten Speisen und Getränke vor und verköstigen die BesucherInnen gegen Spende. Bei den Vorbereitungen werden sie von professionellen Gastronomen und der Kulturservicegesellschaft unterstützt.
Weitere Infos und Möglichkeit zur Anmeldung: https://goerlitz-zgorzelec.org/17tage/

9 Meetingpoint Music Messiaen e.V.
Worcation 2019

WORCATION ist eine zweiwöchige internationale Jugendbegegnung mit dem Charakter eines Workcamps. Die Teilnehmenden leben zusammen und nehmen tagsüber an verschiedenen Workshops teil. Die Workshops beziehen sich auf den Zweiten Weltkrieg, am Beispiel von einzelnen Kriegsgefangenen im Stalag VIII A, die während des Zweiten Weltkrieges in Görlitz inhaftiert waren. Heute ist das Kriegsgefangenenlager ein Ort der Erinnerung und Bildung für Menschen aus der ganzen Welt.
Junge Erwachsene im Alter von 16-26 Jahren aus Deutschland, Polen, Tschechien, Italien, der Ukraine und Frankreich können teilnehmen.
Weitere Informationen unter: www.meetingpoint-music-messiaen.net/worcation/

10 Tierra - Eine Welt e.V.
Queerlounge

Ziel des Projekts ist die Sensibilisierung und Förderung von Akzeptanz gegenüber geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Es sollen Austausch-, Informations- und Begegnungsräume geschaffen werden; außerdem ein Schutz- und Beteiligungsraum für die Zielgruppe.
Zu diesem Zweck wird es 14-tägig stattfindende thematisch offene Veranstaltungen unter dem Titel "Queerlounge" geben. Weitere Veranstaltungsideen sollen in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe erarbeitet und durchgeführt werden.
Website: https://tierra-goerlitz.de/


Wer mehr erfahren oder sich beteiligen möchte, ist herzlich willkommen!