Hintergrundverlauf-1 PFD Görlitz

Über die Partnerschaft
für Demokratie
(PFD) Görlitz

Wer wir sind – Die Partnerschaft für Demokratie Stadt Görlitz

Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) Stadt Görlitz ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, engagierten Menschen, Initiativen und der Stadtverwaltung setzen wir uns für ein vielfältiges, demokratisches und gewaltfreies Miteinander in Görlitz ein.

Stilisierter Fingerabdruck als Symbol für die Frage, was die PfD ist

Was wir wollen – Unsere Ziele

Wir stärken Menschen und Organisationen, die sich:

  • für Demokratie und Toleranz,
  • für Vielfalt und Menschenrechte und
  • gegen Ausgrenzung und Diskriminierung einsetzen.

Unsere Ziele sind es, demokratisches Handeln vor Ort zu fördern und Beteiligung – besonders von jungen Menschen – möglich zu machen.

Hier geht's zum Download unserer Zielpyramide.

Symoblische Darstellung eines Ziels in Form eines Berges, der erklimmt wurde

Was wir tun – Unsere Arbeit

Damit das gelingt, arbeiten wir gemeinsam an verschiedenen Aufgaben:

  • Projekte fördern: Wir unterstützen lokale Projekte finanziell – zum Beispiel Aktionen für Vielfalt, Workshops gegen Vorurteile oder Formate für Jugendbeteiligung.
  • Vernetzen und beraten: Wir bringen engagierte Menschen und Organisationen zusammen und unterstützen sie mit Beratung.
  • Austausch ermöglichen: Wir organisieren Veranstaltungen und Gesprächsformate zu aktuellen Themen.
  • Impulse setzen: Wir beobachten, was die Stadtgesellschaft bewegt, und entwickeln gemeinsam Lösungen.
Symoblische Darstellung unseres Arbeitens in Form einer Person am Schreibtisch, darüber Zahnräder, die den Prozess darstellen

Wer gehört dazu?

Die Partnerschaft für Demokratie Stadt Görlitz wird gemeinsam von verschiedenen Akteuren und Akteurinnen getragen:

Das Federführende Amt (Stadtverwaltung Görlitz)
Es koordiniert die Umsetzung der PfD auf Verwaltungsebene und ist verantwortlich für die ordnungsgemäße Verwendung der Fördermittel. Es arbeitet eng mit allen Beteiligten zusammen. Federführendes Amt ist für die Stadt Görlitz das Amt für Bildung, Soziales und Sport. Ihre direkte Ansprechpartnerin ist hier Kathleen Krupper (sie/ihr).

Die Koordinierungs- und Fachstelle
Sie ist zentrale Anlaufstelle für alle, die sich engagieren wollen. Sie berät Projektträger, organisiert Veranstaltungen und unterstützt das Federführende Amt und das Bündnis inhaltlich und organisatorisch. Der Träger der Koordinierungs- und Fachstelle der PfD Stadt Görlitz ist die Hillersche Villa gGmbH. Das soziokulturelle Zentrum ist mit seiner NETZWERKSTATT seit vielen Jahren in den Themenfeldern Demokratieförderung und historisch-politische Bildung aktiv. Wir, Maria Stein (sie/ihr) und Sarah Schieck (sie/ihr), sind hier Ihre Ansprechpartnerinnen.

Das Bündnis
Es besteht aus Personen, die die Zivilgesellschaft, den Stadtrat und die Verwaltung vertreten. Das Bündnis berät über die strategische Ausrichtung der PfD, vernetzt lokale Akteure und Akteurinnen und gibt eine Förderempfehlung für die eingereichten Projektanträge ab. Diese Empfehlung basiert auf der Prüfung der Anträge, den Programmzielen und den festgelegten Förderkriterien.

Der Jugendrat
Jugendliche gestalten ihre eigenen Projekte und bringen ihre Perspektiven ein. Sie organisieren eigene Aktionen und setzen sich für Mitbestimmung junger Menschen ein. Dafür steht ein eigener Fördertopf zur Verfügung. Über die Vergabe der Mittel entscheidet der Jugendrat. Weitere Informationen gibt es hier: www.j4gr.de.

Icons zu den Bausteinen der PfD: Federführendes Amt, Koordinierungs- und Fachstelle, Jugendrat, Bündnis
Die Bausteine der PfD: Federführendes Amt, Koordinierungs- und Fachstelle, Jugendrat, Bündnis

Wie stelle ich einen Antrag?

Sie haben eine Projektidee, die Demokratie in Görlitz stärkt? Dann können Sie bei der Partnerschaft für Demokratie Stadt Görlitz während der Antragsfrist eine Förderung beantragen. Den Aufruf veröffentlichen wir auf unserer Homepage und auf unser Instagram- und Facebookseite. So läuft das Verfahren ab:

1. Idee besprechen
Melden Sie sich bei der Koordinierungs- und Fachstelle. Wir beraten Sie gern zu Ihrer Idee und helfen beim Antrag.

2. Antrag einreichen
Reichen Sie Ihren Antrag per E-Mail an info@neisse-pfd.de ein. Beachten Sie dabei die Fristen in der aktuellen Terminkette.

3. Entscheidung
Das Bündnis prüft die Anträge und spricht die Förderempfehlungen aus. Daraufhin vergibt das Federführende Amt der Stadt Görlitz schließlich die Fördermittel.

4. Los geht’s!
Wenn Ihr Projekt ausgewählt wird, können Sie mit der Umsetzung beginnen. Wir begleiten Sie während der gesamten Projektlaufzeit.

5. Abschluss & Nachweis
Nach Abschluss des Projekts reichen Sie einen Verwendungsnachweis und einen Sachbericht ein. Damit zeigen Sie, was Sie umgesetzt haben.

Alle weiteren Informationen sowie Fristen und Formulare finden Sie hier.  

Wer mehr erfahren oder sich beteiligen möchte, ist herzlich willkommen!