Anmeldung bis 7.11. möglich | Antisemitismus Konferenz (Ost-)Sachsen
Im Netz, auf der Straße, in den Köpfen Antisemitismus in (Ost-)Sachsen - Zur aktuellen Lage und zum Umgang mit einem wachsenden Problem
Antisemitismus in (Ost-)Sachsen - Zur aktuellen Lage und zum Umgang mit einem wachsenden Problem

Konferenz am 21. & 22. November 2022 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz
Was ist los in Sachsen? Antisemitische Vorfälle erreichen wiederholt Höchststände, Verschwörungserzählungen durchdringen die Gesellschaft, Menschen radikalisieren sich zunehmend im Netz. Diese besorgniserregenden Entwicklungen können wir bundesweit beobachten, doch scheint (Ost-)Sachsen voranzuschreiten. Unwissenheit (Was geht mich das an?) und wachsende Verunsicherung (Was kann ich dagegen tun?) ziehen sich gleichsam durch alle gesellschaftlichen Schichten. Es muss daher mehr über Antisemitismus, seine Codes, Ursachen und psychologischen Funktionen debattiert und aufgeklärt werden – und zwar mit guten Bildungsangeboten.
Insbesondere engagierten zivilgesellschaftlichen und pädagogischen Akteur/innen bietet die Konferenz eine Plattform für die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Antisemitismus speziell in (Ost-)Sachsen und vermittelt Handlungskompetenzen.
Hier findet ihr alle weiteren Information, das Programm und die Anmeldung.
Wer mehr erfahren oder sich beteiligen möchte, ist herzlich willkommen!
Wer fördert die PFD Stadt Görlitz?
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.